Ärzte leben weniger gefährlich als Eisenbahnschaffner

KÖLN (iss). Ärzte sind die Berufsgruppe mit dem geringsten Risiko einer Berufsunfähigkeit. Das zeigt eine Untersuchung des renommierten Versicherungsfachdienstes "map-report".

Veröffentlicht:

In einer Auflistung der "ungefährlichsten Berufe" stehen Mediziner an der Spitze, noch vor Physikern, Mathematikern, Apothekern und Angehörigen geistlicher Orden. Den gefährlichsten Berufen gehen danach Gleisbauer und Eisenbahnschaffner nach.

Zugrunde liegen der Erhebung allerdings die Daten der gesetzlichen Rentenversicherung aus den Jahren 1995 bis 2004. Erfaßt sind also die Zeiten, in denen Ärzte Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung waren - entweder pflichtversichert als angestellte Ärzte oder als freiwillige Mitglieder.

Bei diesen Kollegen waren in den untersuchten zehn Jahren nur 6,2 Prozent der Rentenzugänge auf eine Erwerbsunfähigkeit zurückzuführen. Bei den Gleisbauern waren es 67,1 Prozent.

Das vergleichsweise geringe Risiko bedeute aber nicht, daß der Abschluß einer Berufsunfähigkeitsrisiko für Ärzte keinen Sinn macht, sagt der Autor der Untersuchung, Reinhard Klages. Berufs- oder erwerbsunfähig könne man nicht nur durch berufsbedingte Erkrankungen, sondern auch durch Unfälle werden.

"Angesichts der moderaten Preise kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung nie eine falsche Investition sein", so Klages. Sie sei insbesondere dann wichtig, wenn die Familie vom Einkommen des Freiberuflers abhängt.

Klages verweist darauf, daß in den vergangenen zehn Jahren etwa jeder fünfte Erwerbstätige berufs- oder erwerbsunfähig geworden ist. Obwohl die Notwendigkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung gerade für jüngere Menschen unbestritten sei, hätten insbesondere große Versicherungskonzerne offensichtlich wenig Interesse an den Policen, kritisiert Klages.

Allein im vergangenen Jahr ist nach seinen Erhebungen der branchenweite Bestand an diesen Verträgen um 150 000 gesunken. "Die deutschen Lebensversicherer jammern über schlechte Geschäfte, versagen aber sowohl in der Risiko-, Pflege- als auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung auf ganzer Linie", sagt Reinhard Klages.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen