Masern

Ärztekammer Hessen für mehr Aufklärung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Masernausbrüche in Berlin und den USA zeigen: nur eine flächendeckende Impfung bietet wirksamen und sicheren Schutz vor Infektionskrankheiten, teilt die Landesärztekammer Hessen mit.

"Häufig wird das Risiko von solch hochansteckenden Krankheiten wie Masern unterschätzt", wird Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Präsident der Landesärztekammer Hessen, in der Mitteilung zitiert.

"Wenn wir das gesundheitliche Risiko des Einzelnen, aber auch die Gefahr von Epidemien verhindern wollen, muss die Bevölkerung noch intensiver als bisher über Impfungen aufgeklärt werden."

Insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es Impflücken. Daher empfiehlt die STIKO seit 2010 die Masern-Impfung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen, wenn diese nicht umfassend geimpft wurden oder der Impfstatus unklar ist. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird