Aktion ermöglicht Messung der Lungenfunktion

MÜNCHEN (sto). Bei der bislang größten Einzelaktion in Deutschland können morgen ab elf Uhr und am Samstag ab zehn Uhr in München Passanten ihre Lungenfunktion testen lassen: Auf dem Odeonsplatz wird dafür eigens eine Zeltstadt mit insgesamt zwölf Spirometrie-Meßplätzen aufgebaut.

Veröffentlicht:

Für die Aktion "München pustet für gesunde Lungen" werden in den Zelten auch noch weitere Meß-Methoden zur Prüfung der Lungenfunktion angeboten. Die Veranstalter rechnen für die Lungenfunktionsprüfung mit etwa 1500 Teilnehmern, von denen erfahrungsgemäß etwa die Hälfte Raucher oder ehemalige Raucher sein werden.

An verschiedenen Informationsständen können sich die Besucher über Diagnostik und Therapie von Lungenkrankheiten sowie Präventionsmaßnahmen informieren. Mit Hilfe eines neuen Fragebogens sowie mit Kohlenmonoxid-Messungen und der Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut kann das individuelle Risiko für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) festgestellt werden.

Lungenerkrankungen seien weltweit die häufigste Todesursache, noch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen, begründete Professor Karl-Christian Bergmann von der Vereinigung "Deutscher Lungentag" die Aktion, die zusammen mit der European Lung Foundation (ELF) veranstaltet wird. Allein an der COPD sterben in Europa jährlich 200 000 bis 300 000 Menschen. Mit der Spirometrie sei es möglich, viele Lungenkrankheiten bereits frühzeitig zu erkennen.

Die Kampagne findet zeitgleich mit dem Kongreß der European Respiratory Society (ERS) statt, zu dem in der kommenden Woche mehr als 17 000 Teilnehmer aus der ganzen Welt in München erwartet werden.

Infos zum Deutschen Lungentag gibt es unter: www.lungentag.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden