Extraintestinale Symptome

Aktionstag zu CED-Symptomen außerhalb des Darms

Oft sind bei Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn neben dem Colon auch Gelenke, Haut oder Psyche betroffen. Ein Aktionstag soll dafür Aufmerksamkeit schaffen.

Veröffentlicht:
Nicht nur im Darm manifestieren sich Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

Nicht nur im Darm manifestieren sich Symptome einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Gießen. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) äußern sich nicht nur im Magen-Darm-Trakt, sondern möglicherweise auch durch Gelenkbeschwerden, Hautveränderungen und psychische Beeinträchtigungen.

Darauf weist die Gastro-Liga aus Anlass des Aktionstages „Chronisch entzündliche Darmkerkrankungen“ hin, der am 19. Mai 2020 stattfindet. An diesem Tag wird auch international mit dem „World Inflammatory Bowel Disease“-Tag Aufmerksamkeit für das Thema geschaffen.

Extraintestinale Symptome

Bei Patienten, die an CED leiden, treten auch häufig Gelenk- und Rückenschmerzen, Augenentzündungen, Hautveränderungen wie zum Beispiel Aphten, aber auch unscheinbare Müdigkeit oder Fieber auf, heißt es in der Mitteilung der Gastro-Liga. Diese Symptome träten oft bereits Jahre vor den typischen Darm-Symptomen einer CED auf und erschwerten so die frühe und richtige Diagnosestellung, erläutert Professor Franz Hartmann, Gastroenterologe aus Frankfurt am Main, in der Mitteilung.

Viele CED-Patienten machten außerdem die Beobachtung, dass sich Stress negativ auf die Krankheit auswirkt. „Bei depressiven Verstimmungen, Ängsten oder chronischem Stress ist eine psychosomatische oder psychologische Mitbetreuung daher absolut sinnvoll“, wird Hartmann weiter in der Mitteilung zitiert.

Die Mitbetreuung könne das Risiko für Krankheitsschübe reduzieren. Ebenfalls Abhilfe schaffen könne der Austausch mit anderen Betroffenen, zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe.

Aktionstag und Hotline

Diese Beeinträchtigungen von anderen Organen durch CED stehen dieses Jahr im Zentrum des Aktionstages. Von Mai bis September sollen bundesweit Veranstaltungen mit Vorträgen und einem Informationsangebot zu dem Thema organisiert werden. Außerdem richtet die Gastro-Liga Expertenhotlines für Betroffene und Angehörige ein, bei denen sich Anrufer bei medizinischen Fachleuten informieren können, heißt es in der Mitteilung. (mmr)

Alle Informationen zum Aktionstag und den Veranstaltungsorten gibt es auf: www.gastro-liga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?