World Continence Week

Aktionswoche zum Thema (In)kontinenz

Erklärtes Ziel der "World Continence Week" ist es, eine Erkrankung, unter der in Deutschland rund neun Millionen Menschen leiden, aus der Tabuzone zu holen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Zum fünften Mal jährt sich 2013 die World Continence Week (WCW). Dabei werden weltweit in der letzten Juniwoche Veranstaltungen rund um das Thema Inkontinenz angeboten.

Erklärtes Ziel dieser Aktionswoche sei es, die Erkrankung, unter der in Deutschland rund neun Millionen Menschen leiden, aus der Tabuzone zu holen, teilt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. mit.

"Von den Patienten, die zum Arzt gehen, werden nur zehn Prozent richtig behandelt", wird Professor Klaus-Peter Jünemann, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel und Erster Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zitiert. Daher sei eine gewisse Hartnäckigkeit gegenüber den behandelnden Ärzten besonders wichtig.

Denn sogar, wenn ein Betroffener medizinisch als austherapiert gelte, könne er mit den richtigen Hilfsmitteln fast unbehindert am täglichen Leben teilhaben, betont Jünemann. Daher würden auf der World Continence Week nicht nur Patientenveranstaltungen angeboten.

"Auch Weiterbildungsangebote, die sich an Ärzte und Pflegepersonal richten, finden sich im Programm." Die Veranstaltungen werden hierzulande von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft koordiniert. (eb)

Übersicht über die Veranstaltungen zur WCW: www.kontinenz-gesellschaft.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?