Kongressvorschau

Aktuelles Wissen zur Multiplen Sklerose

Veröffentlicht:

Die relevanten Grundlagen zum Verständnis der Multiplen Sklerose sowie die aktuell gültigen Therapieoptionen und künftige Behandlungskonzepte vermittelt ein Seminar beim diesjährigen Medica-Kongress. Außer der klassischen Eskalationstherapie werden die Plasmapherese und die Anwendung der monoklonalen Antikörper Natalizumab, Rituximab und Alemtuzumab erläutert.

Aktuelle Studienergebnisse zu laufenden Phase-III-Studien werden vorgestellt. Es wird außerdem eine problematische Fallgeschichte präsentiert. Anhand der Beispiele können alltagsrelevante Probleme diskutiert werden. Im Seminar geht es außerdem um die symptomatische MS-Therapie.

Dr. Sebastian Schimrigk aus Lüdenscheid leitet das Seminar "Multiple Sklerose - Neues zur Pathogenese und aktuellen Therapie".

Es findet statt am Donnerstag, 20. November, zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr im Raum 18, 1.Obergeschoss des CCD Pavillon.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt