Akupunktur unterstützt Krebstherapie

BERLIN (gvg). Hitzewallungen können Frauen, die nach einer Brustkrebs-Op Tamoxifen erhalten, das Leben erschweren. Norwegische Physiotherapeuten empfehlen den Frauen in dieser Situation eine Akupunktur-Behandlung.

Veröffentlicht:

Auf der Europäischen Brustkrebskonferenz stellten die Physiotherapeuten eine randomisierte Studie vor, die Hinweise auf eine gute Wirksamkeit des Verfahrens brachte. 59 Frauen mit entsprechenden Symptomen erhielten zehn Wochen lang eine traditionelle chinesische Akupunktur (TCM) mit bis zu drei Zentimeter tiefen Stichen an mehreren gängigen Akupunkturpunkten oder eine Scheinakupunktur mit Minimaleinstichen an neutralen Punkten.

Die Sitzungen fanden zunächst zweimal pro Woche, ab der sechsten Woche einmal wöchentlich statt. Primärer Endpunkt war die Zahl der Hitzewallungen. Der Effekt war deutlich: "Während der Behandlung reduzierten sich die Hitzewallungen in der TCM-Gruppe sowohl bei Tag als auch bei Nacht um die Hälfte", berichtete Dr. Jill Hervik vom Vestfold Central Hospital T¢nsberg in Norwegen. In der Gruppe mit simulierter Akupunktur wurden dagegen tagsüber keine und nachts nur geringe Besserungen erzielt.

Unterschiede gab es auch in der Nachhaltigkeit: In der TCM-Gruppe hielten die Effekte drei Monate nach Therapieende noch an, in der Kontrollgruppe verschwanden die geringen nächtlichen Verbesserungen jedoch wieder, als die Sitzungen aufhörten.

In beiden Gruppen besserte sich zudem die mit einem Standard-Score ermittelte Lebensqualität. Auch hier war der Effekt in der TCM-Gruppe nach drei Monaten noch nachweisbar, nicht aber in der Kontrollgruppe. "Akupunktur scheint Frauen unter Tamoxifen-Therapie wirksame Erleichterung bei Hitzewallungen zu verschaffen", so Herviks Fazit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung