Alendronat steigert Knochendichte besonders stark

SEATTLE (aw). Eine Therapie mit dem Bisphosphonat Alendronat führt bei Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause zu einem stärkeren Anstieg der Knochendichte als die Therapie mit Risedronat - bei ähnlich guter Verträglichkeit.

Veröffentlicht:

Dies hat eine Studie ergeben, deren Ergebnisse jetzt beim Kongreß der American Society for Bone and Mineral Research in Seattle im US-Staat Washington vorgestellt worden sind.

Bei der FACT-Studie (Fosamax Actonel Comparison Trial) handelt es sich um die erste Studie, bei der Alendronat (Fosamax® 70 mg einmal wöchentlich) mit Risedronat 35 mg einmal wöchentlich) direkt verglichen worden ist. An der randomisierten Doppelblindstudie waren 1053 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose beteiligt.

Primärer Studienendpunkt war die Veränderung der Knochendichte am Trochanter. Zu den sekundären Endpunkten gehörte außer der Veränderung der Knochendichte an anderen Punkten wie Wirbelsäule und Gesamt-Hüfte auch die Verträglichkeit der Medikation.

Die Ergebnisse: Mit Alendronat war die Knochendichte nach zwölf Monaten an sämtlichen Meßpunkten stärker gestiegen als mit Risedronat. Am Trochanter war die Knochendichte mit Alendronat um relative 62 Prozent stärker gestiegen als mit dem Vergleichs-Bisphosphonat (3,4 Prozent versus 2,1 Prozent).

An der Gesamt-Hüfte betrug der Unterschied 83 Prozent, am Femurhals 72 Prozent und an der Lendenwirbelsäule 42 Prozent. Das hat Professor Thomas Schnitzer aus Chicago bei einem Symposium des Unternehmens MSD berichtet. Beide Bisphosphonate seien ähnlich gut verträglich gewesen, auch was den Gastrointestinaltrakt betreffe.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr