Alendronat steigert Knochendichte besonders stark

SEATTLE (aw). Eine Therapie mit dem Bisphosphonat Alendronat führt bei Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause zu einem stärkeren Anstieg der Knochendichte als die Therapie mit Risedronat - bei ähnlich guter Verträglichkeit.

Veröffentlicht:

Dies hat eine Studie ergeben, deren Ergebnisse jetzt beim Kongreß der American Society for Bone and Mineral Research in Seattle im US-Staat Washington vorgestellt worden sind.

Bei der FACT-Studie (Fosamax Actonel Comparison Trial) handelt es sich um die erste Studie, bei der Alendronat (Fosamax® 70 mg einmal wöchentlich) mit Risedronat 35 mg einmal wöchentlich) direkt verglichen worden ist. An der randomisierten Doppelblindstudie waren 1053 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose beteiligt.

Primärer Studienendpunkt war die Veränderung der Knochendichte am Trochanter. Zu den sekundären Endpunkten gehörte außer der Veränderung der Knochendichte an anderen Punkten wie Wirbelsäule und Gesamt-Hüfte auch die Verträglichkeit der Medikation.

Die Ergebnisse: Mit Alendronat war die Knochendichte nach zwölf Monaten an sämtlichen Meßpunkten stärker gestiegen als mit Risedronat. Am Trochanter war die Knochendichte mit Alendronat um relative 62 Prozent stärker gestiegen als mit dem Vergleichs-Bisphosphonat (3,4 Prozent versus 2,1 Prozent).

An der Gesamt-Hüfte betrug der Unterschied 83 Prozent, am Femurhals 72 Prozent und an der Lendenwirbelsäule 42 Prozent. Das hat Professor Thomas Schnitzer aus Chicago bei einem Symposium des Unternehmens MSD berichtet. Beide Bisphosphonate seien ähnlich gut verträglich gewesen, auch was den Gastrointestinaltrakt betreffe.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus