Drogentod

Alkohol viermal gefährlicher als Straßenverkehr

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Alkohol fordert in Deutschland fast viermal so viele Todesopfer wie der Straßenverkehr. Im Jahr 2012 starben hierzulande 14.551 Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums.

Das hat das Statistische Bundesamt am Dienstag anlässlich des Internationalen Weltdrogentages an diesem Donnerstag (26. Juni) mitgeteilt. Bei Verkehrsunfällen kamen im selben Jahr 3827 Menschen zu Tode.

Haupttodesursachen bei übermäßigem Alkoholkonsum waren Leberkrankheiten mit 8319 Fällen sowie psychische Probleme und Verhaltensstörungen mit insgesamt 4991 Fällen. Die meisten Alkohol-Todesopfer waren Männer: Unter den Verstorbenen des Jahres 2012 waren 10.922 Männer und 3629 Frauen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus