Alle Patienten haben ein Recht, daß Schmerzen rasch reduziert werden

MÜNCHEN (wst). Jeder Patient mit akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen muß schnellstmöglich ein effektives Schmerzmanagement erhalten, mit dem die Schmerzen zumindest auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Um dies zu erreichen ist, hat die Expertenkommission "Nationaler Standard Schmerzmanagement in der Pflege" Richtlinien erarbeitet.

Veröffentlicht:

Die Richtlinien enthalten konkrete Anweisungen zur Schmerzerfassung und -verlaufskontrolle mit numerischen und visuellen Schmerz-Skalen. Wichtig sei, den Schmerz in Ruhe und während alltäglicher Bewegungsabläufe zu erfassen, so Professor Jürgen Osterbrink aus Nürnberg.

Ziel jeder Schmerztherapie müsse sein, daß maximal eine Schmerzintensität von drei auf einer elfteiligen Skala (0 kein Schmerz, 10 stärkste Schmerzen) zu ertragen ist. Dazu müßten Ärzte und Pfleger die aktuelle medikamentöse und nichtmedikamentösen Schmerztherapie kennen, betonte Osterbrink auf einer von Mundipharma unterstützten Pressekonferenz in München.

Daher bietet das Schulzentrum für Krankenpflegeberufe am Klinikum Nürnberg einen dreimonatigen Fernlehrgang zur Schmerztherapie für Pflegekräfte an.

Derzeit werden Umsetzbarkeit, Akzeptanz und Effektivität der Richtlinien evaluiert.

Informationen zum Nationalen Expertenstandard Schmerzmanagement beim Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege unter www.dnqp.de

Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?