Deutscher Polleninformationsdienst

Allergologen: Masken können bei Heuschnupfen helfen

Die gegen das Coronavirus eingesetzten Masken können die Menge eingeatmeter Pollen zumindest reduzieren. Damit könnten auch Heuschnupfen-Symptome verringert werden, heißt es vom Deutschen Polleninformationsdienst.

Veröffentlicht:

Berlin. Die gegen das Coronavirus eingesetzten Masken können auch Pollen auffangen und so Heuschnupfen-Symptome in der Pollensaison verringern. „Egal welche Maske man trägt, es ist sehr wahrscheinlich, dass Pollen durch das Material abgehalten werden“, sagte der Allergologe und Leiter der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst, Karl-Christian Bergmann, der Deutschen Presse-Agentur. Dadurch könnte die Menge eingeatmeter Pollen zumindest reduziert werden.

Der Allergologe Arthur Helbing bestätigt in einem Interview mit dem Schweizer Allergiezentrum, dass sowohl chirurgische Masken als auch FFP2-Masken Pollen gut filterten. Dabei würden FFP2-Masken mit N95-Kennzeichnung zwar insgesamt besser filteren – bis zu einer Partikelgröße von 0,04 Mikrometer. Standardhygienemasken filtern hingegen nur bis zu einer Partikelgröße von drei Mikrometern. Da Pollenkörner allerdings zwischen 10 und 100 Mikrometern aufwiesen, würden FFP2-Masken die Entzündungssymptome bei Heuschnupfen aber „kaum zusätzlich“ verringern, so Helbling, Leiter der Allergologisch-Immunologischen Poliklinik am Inselspital Bern. Wer trotz Maske niesen müsse, solle diese regelmäßig wechseln. „Ist die Maske feucht, bietet sie kaum mehr Schutz, weder vor Pollen noch vor Viren.“

Der Schutzeffekt von Masken ist dennoch beschränkt: „Die Maske kann rote, tränende oder juckende Augen nicht verhindern“, so Helbing. Ein gewisser Schutz der Augen vor Pollen lasse sich mitunter durch das Tragen einer Brille erreichen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kinder mit vermeintlichen Reaktionen

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps