Zahngesundheit

Gerlach lobt Einsatz bayerischer Zahnärzte in Kitas Schulen

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach setzt auf Präventionsarbeit für die Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen und dankt 2.800 Zahnärzten, die sich in Kitas und Schulen engagieren.

Veröffentlicht:

Glattbach. Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach (CSU) setzt auf die erfolgreiche Präventionsarbeit für die Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Gerlach betonte am Freitag, wie es in einer Ministeriumsmitteilung heißt, anlässlich eines Besuchs mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) in der Kita Storchennest im unterfränkischen Glattbach: „Die Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Das zeigt, was Individual- und Gruppenprophylaxe im Kindesalter leisten können! Gutes Wissen über die Bedeutung der Zahngesundheit, tägliches Zähneputzen und regelmäßige Zahnarztbesuche bilden die Grundlage für ein gesundes bleibendes Gebiss.“

Gerlach unterstrich: „Ein wichtiger Baustein für die Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit bei unseren Jüngsten ist die erfolgreiche Aktion ‚Seelöwe‘ der LAGZ. Die Gruppenprophylaxe der LAGZ in Kindertageseinrichtungen fördert Gesundheitskompetenz schon bei den Kleinsten und trägt in großem Maße zur Zahngesundheit der bayerischen Kinder bei.“

Die Ministerin ergänzte: „Seit mehr als 40 Jahren erfüllen die LAGZ-Paten-Zahnärztinnen und -Zahnärzte – aktuell sind es rund 2.800 – sowie die LAGZ-Programme den staatlichen Präventionsauftrag. Dieses ehrenamtliche Engagement ist von unschätzbarem Wert. Die Aktion ,Seelöwe‘ fördern wir jährlich mit rund 280.000 Euro – das ist sehr gut investiertes Geld für die Gesundheit der Kinder.“

Die LAGZ, in der sich die Bayerische Landeszahnärztekammer, die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns und die gesetzlichen Krankenkassen zusammengeschlossen haben, hat erfolgreich landesweite Programme zur zahnärztlichen Gruppenprophylaxe in Grund- und Förderschulen sowie Kindertageseinrichtungen etabliert. Im Rahmen der Aktion „Seelöwe“ besuchen LAGZ-Paten-Zahnärztinnen und -Zahnärzte Kitas, um die Kinder spielerisch über Mund- und Zahngesundheit aufzuklären. Zugleich unterstützt das pädagogische Personal die Wissensvermittlung bei diesem Thema. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?