Pharma

Christoph Harras-Wolff führt Pharma Deutschland in NRW

Mit dem Landesverband Nordrhein-Westfalen will Pharma Deutschland als Verband nicht nur die Interessenvertretung der Pharmaindustrie stärken, sondern auch einen Grundpfeiler der NRW-Wirtschaft.

Veröffentlicht:
Christoph Harras-Wolff führt Pharma Deutschland in NRW.

Christoph Harras-Wolff führt Pharma Deutschland in NRW.

© Pharma Deutschland

Bonn. Pharma Deutschland hat einen Landesverband für Nordrhein-Westfalen gegründet, der die Interessen von 76 Mitgliedsunternehmen vertreten soll. Der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Pharmaverband Deutschlands will damit die Stimme der pharmazeutischen Industrie im bevölkerungsreichsten Bundesland stärken und den Pharmastandort weiterentwickeln.

Bei der Gründungsversammlung am Donnerstag in der Bonner Geschäftsstelle von Pharma Deutschland wurde Christoph Harras-Wolff von der Dr. August Wolff GmbH & Co. KG aus Bielefeld zum Vorsitzenden des neuen Landesverbandes gewählt. Harras-Wolff, Urenkel des Firmengründers Dr. August Wolff, ist seit Mai 2006 geschäftsführender Gesellschafter des Bielefelder Pharmaunternehmens, der Jurist ist für die Bereiche Recht, Verbände sowie Nachhaltigkeit zuständig.

20 Prozent der deutschen Pharma-Produktion findet in NRW statt

„Pharma in NRW steht für hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, große Produktionskapazitäten und einen entsprechend hohen Beitrag zur Wirtschafts- und Innovationskraft dieses Landes“, sagte er nach seiner Wahl. „Mit der Gründung des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen stärken wir nicht nur die Interessenvertretung der pharmazeutischen Industrie, sondern auch einen Grundpfeiler der NRW-Wirtschaft“.

Harras-Wolff verwies auf die Bedeutung der Pharmaindustrie für die Gesundheitsversorgung und die Wirtschaftskraft in NRW: Hier finden 20 Prozent der deutschen Pharmaproduktion statt, die Branche ist stark diversifiziert und hochflexibel, der Anteil der mittelständischen Unternehmen liegt bei rund 90 Prozent. Mehr als 15.000 Beschäftigte erbringen eine Bruttowertschöpfung von rund 80 Milliarden Euro pro Jahr, mehr als zehn Prozent der Wirtschaftskraft des Bundeslandes.

„Mit Ihrer Expertise und Ihrem Unternehmerinnen- und Unternehmergeist in einem steten und vertrauensvollen Dialog sollte es gelingen, NRW weiterhin als führenden Pharmastandort zu positionieren“, sagte Mona Neubaur, NRW-Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin. Sie sei zum Dialog bereit, betonte sie, und freue sich auf gemeinsame Initiativen.

Laut Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, will der Verband mit den Landesverbänden mehr Nähe zu den Mitgliedsunternehmen schaffen und so gezielter auf regionale Herausforderungen und Bedürfnisse eingehen. „Gerade in einem so großen und wichtigen Bundesland wie Nordrhein-Westfalen, das für sich genommen schon zu den stärksten europäischen Volkswirtschaften gehört, ist das ein wichtiger Schritt“, sagte sie.

Weitere Landesverbände sollen gegründet werden

Pharma Deutschland will im Rahmen einer neuen Verbandsstruktur in den kommenden Monaten auch in anderen Bundesländern Landesverbände gründen. Insgesamt vertritt der Verband rund 400 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland rund 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.

Dem Vorstand des NRW-Verbandes gehören neben Harras-Wolff weitere Vertreter führender Pharmaunternehmen mit Sitz in dem Bundesland an: Das sind Dr. Richard Ammer (Medice Arzneimittel Pütter, Iserlohn), Dr. Frank Münchberg (Bayer Vital, Leverkusen), Thomas Zimmermann (Apontis Pharma, Monheim), Dr. Björn Wagner (Kenvue/Johnson&Johnson, Neuss) Dr. Georg Stommel (Dyckerhoff Pharma, Köln) sowie Dr. Maximilian Proppert (Pharma-Labor Yvonne Proppert, Alfter). (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen