Multi-resistente Erreger

Allgemeines MRSA-Screening nicht sinnvoll

Veröffentlicht:

MAINZ. Ein generelles Screening aller Krankenhauspatienten auf Multi- resistente Staphylococcus aureus- Erreger bei ihrer Aufnahme führe nicht zu einem besseren Schutz vor nosokomialen Infektionen, haben die Autoren einer britischen Studie herausgefunden.

Der Untersuchung zugrunde lagen die Ergebnisse der nationalen MRSA-Screening-Strategie, die der britische NHS im Dezember 2010 einführte. Die Autoren verglichen unter anderem das generelle Screening mit dem von Patienten, die in Hochrisiko-Fachrichtungen aufgenommen wurden (Lancet Infect Dis 2015;Nov 23. pii:S1473-3099(15)00417-X).

Durch Ersteres könne nur maximal eine zusätzliche Kolonisation pro Woche und Krankenhaus beziehungsweise eine zusätzliche Infektion pro Jahr und Krankenhaus vermieden werden. Dabei entstünden dem NHS jedoch Kosten von 420 Millionen Pfund, erläuterte Professor Dr. Petra Gastmeier von der Charité in Berlin beim 4. Infektio Update in Mainz die Studie.

Welchen Nutzen können die Ärzte hierzulande aus dieser Studie ziehen? "Auch in Deutschland ist eine generelle MRSA-Screening-Strategie sicher nicht effektiver im Sinne der Infektionsprävention und schon gar nicht kosteneffektiv. Das existierende Risikogruppenbezogene oder ein Abteilungsbezogenes Screening ist sinnvoller", schlussfolgert Gastmeier in ihrem Manuskript. (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung