Schulung

Alpen-Camp für junge adipöse Diabetiker

Veröffentlicht:

BERCHTESGADEN. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD e.V.) hat ein neues Schulungscamp für adipöse Kinder und Jugendliche mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes entwickelt. Unter dem Namen Di-Adi-Camp lernen die Teilnehmer bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in den Berchtesgadener Alpen den richtigen Umgang mit Pen, Pumpe, Blutzucker-Messgerät und Co, teilt das CJD mit.

Sie trainieren die Wahrnehmung und die Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen. Durch Verhaltenstraining und ein verbessertes Krankheitsmanagement soll der Umgang mit Diabetes im Alltag und in der Freizeit optimiert werden. Ganz besonders wichtig für die übergewichtigen Diabetiker ist das Thema "Diabetes und Sport."

Orientiert an den Lerninhalten der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter erhalten die Teilnehmer Hilfe und Anleitung, wie sie ihr Gewicht reduzieren können.Das Camp findet im CJD Berchtesgaden statt, einem Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes, Adipositas und anderen chronischen Erkrankungen wie Asthma und Neurodermitis.

"Betreut werden die Kinder und Jugendlichen bei dem Camp von Kinder- und Jugendärzten, Diabetesberatern und Adipositastrainern, Kinderkrankenschwestern, Psychologen, Sporttherapeuten, Ernährungsfachkräften und Pädagogen", wird Torsten Vetters, Diabetesberater im CJD Berchtesgaden Diabeteszentrum in der Mitteilung des CJD zitiert.

Termine und weitere Informationen zu dem speziellen Diabetes-Adipositas-Camp und zu Campangeboten für normalgewichtige Diabetiker gibt es unter www.cjd-berchtesgaden.de (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten