Schulung

Alpen-Camp für junge adipöse Diabetiker

Veröffentlicht:

BERCHTESGADEN. Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD e.V.) hat ein neues Schulungscamp für adipöse Kinder und Jugendliche mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes entwickelt. Unter dem Namen Di-Adi-Camp lernen die Teilnehmer bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in den Berchtesgadener Alpen den richtigen Umgang mit Pen, Pumpe, Blutzucker-Messgerät und Co, teilt das CJD mit.

Sie trainieren die Wahrnehmung und die Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen. Durch Verhaltenstraining und ein verbessertes Krankheitsmanagement soll der Umgang mit Diabetes im Alltag und in der Freizeit optimiert werden. Ganz besonders wichtig für die übergewichtigen Diabetiker ist das Thema "Diabetes und Sport."

Orientiert an den Lerninhalten der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter erhalten die Teilnehmer Hilfe und Anleitung, wie sie ihr Gewicht reduzieren können.Das Camp findet im CJD Berchtesgaden statt, einem Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes, Adipositas und anderen chronischen Erkrankungen wie Asthma und Neurodermitis.

"Betreut werden die Kinder und Jugendlichen bei dem Camp von Kinder- und Jugendärzten, Diabetesberatern und Adipositastrainern, Kinderkrankenschwestern, Psychologen, Sporttherapeuten, Ernährungsfachkräften und Pädagogen", wird Torsten Vetters, Diabetesberater im CJD Berchtesgaden Diabeteszentrum in der Mitteilung des CJD zitiert.

Termine und weitere Informationen zu dem speziellen Diabetes-Adipositas-Camp und zu Campangeboten für normalgewichtige Diabetiker gibt es unter www.cjd-berchtesgaden.de (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus