BUCHTIP

Alternativen zur Prostatektomie

Veröffentlicht:

Mit der modernen Bestrahlung werden Patienten mit Prostatakrebs heute ähnlich gut behandelt wie durch Prostatektomie. Die Strahlentherapeuten Dr. Ulrich Köppen aus Stuttgart und Professor Kent Wallner aus Seattle geben mit ihrem Buch "Prostatakarzinom - Alternativen zur radikalen Operation" Ärzten und Patienten einen umfassenden Ratgeber über aktuelle Therapien in die Hand.

Das Werk ist im Schattauer-Verlag in der zweiten Auflage erschienen. Die beiden Autoren sehen den Band als Aufklärungs- und Informationsbuch.

Es beinhaltet Abschnitte zur Diagnostik und zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und alternativen Verfahren sowie zur Hormonbehandlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Brachytherapie, also einem Verfahren, bei denen eine Strahlenquelle direkt am Tumorgewebe plaziert wird.

Ein eigenes Kapitel befaßt sich mit Impotenz und Inkontinenz, den Therapiefolgen, die für die Patienten am gravierendsten sind. Hinweise auf wichtige Internetseiten, Selbsthilfegruppen und ein Literaturverzeichnis finden sich im Anhang.

Das Werk über den zweithäufigsten Tumor bei Männern ist abwechslungsreich geschrieben und enthält auch wichtige Anregungen für Hausärzte.(skh)

Ulrich Köppen, Kent Wallner: Prostatakarzinom - Alternativen zur radikalen Operation. Schattauer-Verlag, 2. Auflage 2004. 129 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro, ISBN 3-7945-2294-X.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind