TREM2

Alzheimer-Gen entdeckt

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Forscher haben eine seltene Genvariante gefunden, die mit einem deutlich erhöhten Alzheimer-Risiko einhergeht.

Das Gen kodiert für den Zellrezeptor (TREM2), der etwa auf Mikroglia-Zellen vorkommt, die Zellabfall wie Amyloid phagozytieren und möglicherweise Immunreaktionen auslösen.

Durch Punktmutation kommt es im Eiweiß zum Austausch von Histidin gegen Arginin und damit einem gestörten Abtransport neurotoxischer Produkte. Dieser Befund stützt frühere Studien, wonach Entzündungen für die Demenzpathogenese bedeutsam sind.

Träger der Genvariante erkranken nicht nur öfter, sondern auch früher als Nicht-Träger (NEJM 2012; online 14. November). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus