WAS KOLLEGEN SAGEN

Ambulante Malaria-Diagnostik ist verschlechtert worden

Hat ein Patient nach einer Tropenreise Fieber, sollte man an Malaria denken, hat die "Ärzte Zeitung" am 20. 10. berichtet. Dies ist wichtig, sagt Dr. Manfred Peters. Aber das Problem beginnt bei der Diagnostik.

Von Dr. Manfred peters Veröffentlicht:

Die Aussage, daß bei jedem Fieber nach einem Tropenaufenthalt an eine Malaria gedacht werden soll, ist sehr sinnvoll. Das Problem setzt aber bei der Diagnose ein. Tropenkliniken oder Tropenmedizinische Ambulanzen gibt es nicht in jedem Bundesland in Deutschland. Es gibt aber über 200 niedergelassene Tropenmediziner in Deutschland und noch mehr niedergelassene Ärzte, die sich in Kursen über Reisemedizin und Tropenmedizin weitergebildet haben.

Diese Ärzte können auch ambulant eine Malaria-Diagnose stellen. Seit dem 1. Januar 2003 können bestimmte Laborleistungen aus dem O III Bereich wie die Malaria-Diagnostik nicht mehr von hausärztlichen Internisten, Allgemeinmedizinern und Praktikern abgerechnet werden. Dies trifft auch für die meisten niedergelassenen Tropenmediziner zu, die meist als hausärztliche Internisten oder Allgemeinmediziner niedergelassen sind.

Alle diese qualifizierten Tropenmediziner können die ambulante Malaria-Diagnostik in ihrer Praxis nicht mehr machen. Dadurch ist in Deutschland die Diagnostik von Tropenkrankheiten außerhalb der Kliniken erheblich verschlechtert worden. Es muß damit gerechnet werden, daß Patienten mit Malaria verspätet eine Diagnostik bekommen.

Da die Diagnose der Malaria tropica in Stunden gestellt werden muß, kann kein Blutausstrich in ein entferntes Tropeninstitut geschickt werden. Hier hilft nur die Einweisung der Patienten in Akutkrankenhäuser der Regelversorgung, die alle in der Lage sein müssen, jederzeit eine Malaria-Diagnose zu stellen.

Dr. Manfred Peters ist niedergelassener Internist und Tropenmediziner in Hamburg

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis