Ambulante Schulung und Therapie - neue Option für COPD-Patienten

LEIPZIG (dür). Lungenspezialisten berichten, daß die früher sehr hohe Luftverschmutzung durch den ehemaligen Braunkohletagebau und die Verschwelung im Leipziger Umland sich heute bei Patienten in einem gehäuften Auftreten der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD auswirkt.

Veröffentlicht:

Atemwegserkrankungen sind nach Angaben des DAK-Gesundheitsreport im Vergleich zum sächsischen Landesdurchschnitt in Leipzig um sieben Prozent erhöht. Den Patienten mit schwerer und oft tödlicher COPD, von der in Leipzig etwa 35 000 Personen betroffen sind, bietet die DAK jetzt ein neues Therapieangebot "Mehr Luft zum Atmen".

Partner des Gesundheitsprogrammes sind die Lungenspezialisten der Leipziger Robert-Koch-Klinik im Städtischen Klinikum St. Georg und die internistisch-pneumologische Gemeinschaftspraxis von Dr. Regina Deckelmann und Dr. Gerald Eckhardt. Der Integrationsvertrag steht weiteren Pneumologen und Hausärzten offen, erläutert DAK-Sprecher Rüdiger Scharf.

Den Patienten wird ein ambulantes Schulungs- und Therapieprogramm angeboten, das Lungensport, Atemtherapie, Entspannungsübungen und Ernährungstips umfaßt. Außerdem können sie psychologische Betreuung in Anspruch nehmen und sich an einer einjährigen Raucherentwöhnung beteiligen.

Dieses Programm wurde bisher als Privatleistung angeboten und mußte selbst bezahlt werden. Mit dem Vertrag sind die Leistungen für DAK-Versicherte kostenlos. Teilnehmern erstattet die Kasse zudem die Praxisgebühr und übernimmt die Fahrtkosten zu teilstationären Behandlungen.

Wer an dem Programm nicht teilnehmen kann, sollte COPD-Schulungen in kleinen Gruppen nutzen, empfiehlt der Chefarzt der Robert-Koch-Klinik Professor Adrian Gillissen, der in Schulungen über das Krankheitsbild informiert. Durch das neue Netzwerk zwischen Klinik, niedergelassenen Fachärzten und Kasse werde sich die Behandlungsqualität der Patienten deutlich verbessern, hofft Gillissen.

Die niedergelassenen Fachärzte rechnen damit, daß sich mit dem Programm Krankenhaus- und Reha-Aufenthalte verkürzen oder ganz vermeiden lassen. DAK-Landeschef Herbert Mrotzeck betrachtet das Versorgungsmodell als Vorläufer für das geplante DMP für COPD-Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exazerbationen vermeiden

Bedarfstherapie nur mit SABA auch bei leichtem Asthma riskant

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung