TIP

Amoxicillinsäfte stets schütteln und kühlen!

Veröffentlicht:

Bei der Verordnung von Amoxicillin-Trockensäften sollten Sie Ihren Patienten - oder bei kleinen Kindern den Eltern - immer auch die richtige Handhabung erläutern, da häufig der Beipackzettel nicht gelesen oder nicht verstanden wird.

So ist es für eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung unbedingt nötig, daß der gebrauchsfertige Saft vor jeder Entnahme gut geschüttelt wird, wie Dr. Mona Abdel-Tawab vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker erinnert.

Gerade Säfte mit hoher Viskosität könnten eine stabile Suspension leicht vortäuschen. Zubereitete Amoxicillin-Säfte - vor allem solche mit Clavulansäure - sollen zudem stets im Kühlschrank aufbewahrt werden, da der ß-Laktamase-Inhibitor sonst schnell zerstört wird. Nach einer Woche war in Untersuchungen nur noch die Hälfte des Wirkstoffs im Saft enthalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?