An AVK als Risikofaktor für Infarkt und Apoplex wird zu selten gedacht

HAMBURG (grue). Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit haben ein hohes Risiko für Herzinfarkt, ischämischen Schlaganfall und Tod. Für die Prävention eignet sich Clopidogrel besser als Acetylsalicylsäure (ASS), sagt Professor Dirk Sander von der Neurologischen Klinik der Technischen Universität München.

Veröffentlicht:

Nach Angaben von Sander traten in der CAPRIE-Studie mit dem Thrombozytenfunktionshemmer Clopidogrel bei Patienten mit Gefäßerkrankungen 8,7 Prozent weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle auf im Vergleich zur Therapie mit ASS.

Deutlicher ist der Unterschied bei Patienten mit bereits symptomatischen Gefäßerkrankungen ausgefallen, wie Sander auf einer Veranstaltung von Bristol-Myers Squibb (BMS) in Hamburg berichtet hat. Das Risiko für atherothrombotische Komplikationen in den nächsten drei Jahren sei in dieser Patientengruppe mit Clopidogrel verglichen mit ASS um bis zu zwölf Prozent geringer gewesen, sagte Sander. Zu der Gruppe gehörten zum Beispiel Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit (AVK).

"An eine AVK als Risikofaktor für weitere Schlaganfälle oder Infarkte wird aber zu selten gedacht", warnte Sander. Dabei sei die Gefäßkrankheit über die Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes leicht zu diagnostizieren. Der ermittelte Punktwert korreliere eng mit dem Fünf-Jahres-Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Tod.

Für die exakte Risikobeurteilung sei auch die Bestimmung der Intima-Media-Dicke der Karotisarterie hilfreich, so Sander. Der Normalwert ist altersabhängig und sollte bei über 60jährigen einen Millimeter nicht übersteigen. "Mit jeder Zunahme der Innenwanddicke um 0,1 Millimeter steigt das relative Gefäßrisiko um 16 Prozent", sagte Sander.

Intima-Media-Dicke und Knöchel-Arm-Index seien auch wichtige Kriterien für die Wahl des geeigneten Plättchenhemmers in der neurologischen Sekundärprävention. Hochrisikopatienten profitierten nachweislich am meisten von Clopidogrel profitieren, sagte Sander.

Clopidogrel wird vom Unternehmen BMS als Iscover® angeboten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?