Schlaganfall

Anästhetikum verbessert Trainingserfolg

JENA (eb). Lokalanästhesie kann die Motorik von Patienten nach Apoplexie deutlich verbessern, meldet die Uni Jena.

Veröffentlicht:

Forscher der Uni hätten beobachtet, dass sich der Effekt eines Bewegungstrainings (Taubsches Training) steigern lässt, wenn die Sensitivität des bewegungseingeschränkten Armes durch ein Anästhetikum herabgesetzt wird (Journal of Neuroscience Vol. 32 (34): 11773-11779).

36 Patienten wurde ein Lokalanästhetikum in Form einer Salbe oder Placebo auf den gelähmten Unterarm aufgetragen.

Das Gehirn reagiere auf ausbleibende Reize aus dem Unterarm mit einer gesteigerten Sensitivität in der Hand, in deren Folge sich auch die motorischen Fertigkeiten verbessern, heißt es in der Mitteilung der Uni.

Dieser Prozess setze innerhalb von Minuten ein. Ob die Kombi von Lokalanästhesie und Bewegungstraining auch langfristig die Beweglichkeit nach Apoplexie bessert, soll eine Folgestudie klären.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird