Angeborene Immundefekte oft nicht erkannt

MARBURG (ug). Heute ist der Europäische Tag der Immunologie. Im Mittelpunkt stehen angeborene Abwehrschwächen.

Veröffentlicht:

Mindestens 40 000 Menschen mit einem angeborenen Immundefekt leben in Deutschland, darunter viele Kinder (wir berichteten). Ihnen fehlen oft Antikörper, die durch regelmäßige Injektionen von Immunglobulinen ersetzt werden müssen. Bei schweren Erkrankungen ist eine Stammzelltransplantation nötig.

Behandelt würden allerdings nur etwa 700 der Patienten, so die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. (DSAI). Denn der Defekt werde häufig nicht erkannt oder unterschätzt.

Das bestätigte jetzt eine Umfrage bei etwa 1700 niedergelassenen Praktischen Ärzten, Allgemeinmedizinern, Internisten, Pädiatern und HNO-Ärzten, die das Marburger Unternehmen ZLB Behring gemacht hat: Oft werden angeborene Immundefekte nicht als lebensbedrohliche Krankheiten erkannt, sondern für gewöhnliche Kinderkrankheiten gehalten.

Nur etwa 45 Prozent der befragten Ärzte dachten bei mehr als zwei schweren Nasennebenhöhlen-Infektionen an einen angeborenen Immundefekt als Ursache. Die anderen Hinweise waren sogar noch weniger bekannt.

Zu den wichtigsten Hinweisen auf angeborene Immundefekte gehören laut ZLB Behring und DSAI: mehr als zwei schwere Sinusitiden und/oder Pneumonien pro Jahr, mehr als acht eitrige Otitiden pro Jahr, Knochenmarksentzündungen und Meningitiden oder andere schwere Infektionen sowie persistierende Candida-Infektionen an Haut oder Schleimhaut nach dem ersten Lebensjahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis