Hypoglykämien

Angehörige müssen bei Diabetes-Notfall helfen können

Angehörige von Diabetikern reagieren oft bei Notfällen wie Hypoglykämien ängstlich und unsicher. Sie sollten daher auch an den Schulungen teilnehmen.

Veröffentlicht:
Der Partner bemerkt bei Hypoglykämien oft mehr als der Patient.

Der Partner bemerkt bei Hypoglykämien oft mehr als der Patient.

© motortion / stock.adobe.com

Unterhaching. Notfälle von Diabetespatienten sind keine Seltenheit und Angehörige haben oft mehr Angst dabei, als die Betroffenen selbst. Lebenspartner und Familienmitglieder sollten daher mit den wichtigsten Gegenmaßnahmen vertraut gemacht werden, betont Dr. Veronika Hollenrieder aus Unterhaching im Fachblatt „InFo Diabetologie“ (2020; 14: 28).

Haben die Beteiligten ein Basiswissen zur Diabetestherapie erworben, können sie früh eingreifen, Extremsituationen abwenden und dem Notarzt wichtige Informationen liefern. Angehörige sollten sich dabei bewusst ein, dass bei spezifischen Notfällen wie Blutzuckerentgleisungen rasches Handeln erforderlich ist, berichtet die niedergelassene Internistin.

Charakteristische Notfälle

Nach den Erfahrungen der Diabetologin kommt es bei Diabetes immer wieder zu ähnlichen Notfallsituationen: Insuline werden verwechselt (Basalinsulin und Bolusinsulin) oder auch doppelt gespritzt. Das Essen wird erbrochen, oder es kommt zu Unterzuckerungen nach Alkoholkonsum. Ärzte oder Rettungssanitäter müssen in solchen Situationen den Namen und die Menge zuletzt gespritzten Insulins wissen, betont Hollenrieder.

Grundsätzlich ist der erste Schritt bei einem Notfall der Anruf beim Notarzt. Um eine Hypoglykämie mit Bewusstlosigkeit rasch zu beheben, sollten Angehörige wissen, wo die Glukagon-Notfallspritze aufbewahrt wird (meist im Kühlschrank) und wie man die Substanz aufbereitet und injiziert.

Glukagon gibt es inzwischen auch als nasal anzuwendendes Präparat, das die Notfalltherapie stark vereinfacht. Gegen sich anbahnende Hypoglykämien sollten zudem schnelle Kohlenhydrate etwa in Saft oder Traubenzucker stets in Reichweite sein.

Angehörige müssen bei schweren Hypoglykämien zudem wissen, wo das Blutzucker-Messgerät zu finden ist und wie es funktioniert. Das gilt ebenso für Glukosesensoren, die ja herkömmliche Messgeräte zunehmend ersetzen. Dafür ist es sinnvoll, Angehörige in Schulungen zu integrieren, damit sie die Zuckerwerte bei dem Patienten ermitteln können.

Patienten sollten zudem ihren Notfallausweis stets aktualisiert und griffbereit etwa in der Geldbörse zur Hand haben. Angehörige müssen darüber Bescheid wissen.

Hypos werden nicht wahrgenommen

Besonders problematisch für Patienten und Angehörige sind Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen. Diese nehmen bei häufigen und über Jahre wiederkehrenden Unterzuckerungen immer weiter zu. So kann es vorkommen, dass ein Patient zum Beispiel einen niedrigen Blutzucker von 40 mg/dl nicht bemerkt.

Hier ist Gefahr im Verzug: In der Hypoglykämie laufen Reaktionen verzögert ab, was zum Beispiel im Straßenverkehr das Unfallrisiko massiv erhöht. Das gilt auch für Hypoglykämien zu Hause oder an der Arbeit, die nicht selten zu Stürzen oder Krampfanfällen führen.

Betroffene reagieren häufig unwirsch, wenn sie von Mitmenschen auf Hypoglykämie-Symptome aufmerksam gemacht werden. Solche Hinweise von Angehörigen sind aber extrem wichtig und hilfreich – sowohl für Patienten als auch für Ärzte. Was den Betroffenen selbst nicht bewusst ist, bemerken ihre Partner.

Vor allem veränderte Körpersprache und Verhalten können Hypoglykämien signalisieren: gestörte Grob- oder Feinmotorik, emotionale Labilität, Aggressivität, mangelnde Konzentration bis hin zur Verwirrung.

Special Diabetes 360 Grad

Im Diabetes-Special Diabetes 360 Grad in unserer E-Paper-Ausgabe vom 29. Mai 2020 finden Sie weitere aktuelle Berichte, Hintergründe und Analysen zur Volkskrankheit Diabetes! Das E-Paper der Ärzte Zeitung ist für Ärzte kostenlos.

Betroffene brauchen Hilfe und Schuldzuweisungen sind unbedingt zu vermeiden. Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen sind ein schweres, gefährliches Krankheitsbild. Glukosesensoren mit Hypoglykämie-Alarme können die Situation möglicherweise künftig verbessern. Angehörigen ist einzuschärfen, über solche Ereignisse unmittelbar zu berichten. Zur Analyse der Situation ist jedes Detail wichtig.

Nur Offenheit ermöglicht Therapieänderungen und Schulungen zur Prävention. Diese können dazu beitragen, dass sich Notfälle künftig seltener oder im Idealfall überhaupt nicht mehr einstellen, weil Vorboten früher bemerkt werden und Betroffene wie Partner rasch und richtig reagieren.

„Wenn das gelingt, schwinden die Gefühle von Schuld, Scham, Versagen und Ohnmacht und alle Beteiligten erleben einen gewaltigen Zuwachs an Lebensqualität“, betont die Diabetologin. „Fehler sind menschlich und Ärzte sollten Patienten Verständnis entgegenbringen. Und: Werden die Angehörigen in Schulungen mit einbezogen, erhöht das die Sicherheit der Patienten“. (eis)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen