Infektionsmechanismus entdeckt

Ansatzpunkt für neue Wirkstoffe gegen Masern

Veröffentlicht:

LANGEN. Was für die hohe Ansteckungsrate des Masernvirus verantwortlich ist, haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gemeinsam mit Kollegen herausgefunden. Im Tiermodell wiesen Dr. Bevan Sawatzky und sein Team nach, dass die Interaktion mit zwei zellulären Rezeptoren entscheidenden Einfluss auf die Übertragung des Masernvirus hat (J Virol 2018; online 23. Mai).

Die Erforschung des Infektionsmechanismus bei Masernviren ist schwierig, da der Mensch der einzige Wirt ist, erinnert das PEI. In ihrer Studie nutzten die Wissenschaftler daher Frettchen – diese sind hochempfänglich für den engen Verwandten des Masernvirus, das Hundestaupevirus.

Beide Virustypen gehören zu den Morbilliviren, von denen bekannt ist, dass sie mit zwei unterschiedlichen Rezeptoren auf den Wirtszellen interagieren. Unklar war bisher, ob diese Interaktion für die Übertragung erforderlich ist.

Die Forscher infizierten Frettchen entweder mit dem natürlichen Hundestaupevirus oder mit Virusmutanten, die nicht mehr mit einem der beiden Rezeptoren interagieren konnten. Wie erwartet, infizierten sich Tiere, die mit dem natürlichen Hundestaupevirus in Kontakt kamen, und übertrugen das Virus am effizientesten.

Dagegen wurden genetisch veränderte Viren, die nur an einen der beiden Rezeptoren andocken konnten, nur in Einzelfällen übertragen und lösten keine Erkrankung aus.

Mit den Erkenntnissen könnten Wirkstoffe entwickelt werden, die gezielt diese Interaktion unterbinden, so das PEI. Ein Vorteil einer solchen Strategie: Hier ist die Entwicklung von Resistenzen unwahrscheinlich. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus