KOMMENTAR

Anti-Doping-Gesetz könnte Signal setzen

Von Pete Smith Veröffentlicht:

In die Diskussion, ob Deutschland ein Anti-Doping-Gesetz braucht, kommt endlich Fahrt. Die Sportverbände sind strikt dagegen und verweisen auf die 8. Novelle des Arzneimittelgesetzes, die 1998 den Handel mit, das Verschreiben und Inverkehrbringen von Arzneimitteln zum Zwecke des Dopings unter Strafe gestellt hat. Doch über den Vollzug dieses Gesetzes gibt es kaum Daten. Seine abschreckende Wirkung darf bezweifelt werden.

Andere Länder haben Anti-Doping-Gesetze. Im Unterschied zu den Bestimmungen im deutschen Arzneimittelgesetz können in Frankreich und Italien die dopenden Sportler selbst strafrechtlich belangt werden. Ihnen drohen Haftstrafen zwischen drei Monaten und drei Jahren. Strafen, die in den vergangenen Jahren deutlich abschreckend gewirkt haben. Ohne diese Gesetze wären auch die polizeilichen Aktionen beim Giro d’Italia und bei der Tour de France nicht möglich gewesen.

Auch in Deutschland könnte ein Anti-Doping-Gesetz Signalwirkung haben. Nicht nur für den Spitzensport, sondern auch für den Breitensport. Denn hier gilt Doping allzu oft als Kavaliersdelikt. Mit der Folge, daß auch Jugendliche bedenkenlos zu leistungssteigernden Mitteln greifen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus