Diabetes

Anti-Stress-Training reduziert Risiken

Ein spezielles Anti-Stress-Training hilft Zuckerkranken, ihre Krankheit besser zu verarbeiten. Dies könnte langfristig die Prognose verbessern, wie erste Ergebnisse einer Heidelberger Diabetes-Studie nahelegen.

Veröffentlicht:
Stress: Kein guter Begleiter eines Diabetes.

Stress: Kein guter Begleiter eines Diabetes.

© Oliver Berg / dpa

HEIDELBERG (eb). In der Heidelberger Diabetes und Stress-Studie (HeiDis) wird der Effekt eines Programms zur Stressreduktion bei Diabetes untersucht (Psychother Psych Med 2010; 60: 185).

Teilnehmer sind 110 Patienten, die bereits seit Jahren an Diabetes erkrankt sind. Solche Patienten erleben oft ihre Krankheit als bedrohlich; Ängste und Depressionen treten häufig auf, heißt es in einer Mitteilung der Universitätsklinik.

Das wiederum wirkt sich negativ auf die Therapie und das Risiko für Komplikationen wie mikro- und makrovaskuläre Schäden aus.

Das Antistress-Programm zielt durch Erhöhung der Achtsamkeit darauf ab, dass die Patienten ihre Krankheit besser akzeptieren und sich darüber austauschen.

In acht wöchentlichen Abendtreffen, die jeweils von einer Psychologin und einer Ärztin gemeinsam geleitet werden, lernen die Patienten zum Beispiel Atem- und Meditationsübungen oder wie sie Hypoglykämien und andere kritische Situationen beherrschen können.

Erste Ergebnisse ein Jahr nach der Intervention zeigen nun, dass die Teilnehmer nach der Gruppentherapie seltener an Depressionen litten als vorher (Diabetes Care 2012; 35: 945).

Auch hatte sich ihr körperlicher Zustand verbessert; hoher Blutdruck und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren waren verringert worden. Allerdings hatte sich die Albuminurie - als Parameter nachlassender Nierenfunktion nicht verändert.

Bei einer unbehandelten Kontrollgruppe hatten sich hier die Werte aber weiter verschlechtert.

"Eine zuverlässige Aussage über den Effekt der Therapie auf den physischen Zustand ist erst nach Abschluss der Studie in vier Jahren möglich", betont Professor Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Klinikums, in der Mitteilung.

"Wir sind aber schon jetzt sicher, dass die psychische Situation der zuckerkranken Patienten durch ein wöchentliches Antistress-Programm verbessert werden kann."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren