Antidepressivum lindert Schmerz und Depression

BERLIN (gvg). Das Antidepressivum Duloxetin lindert nicht nur Depressionen, sondern auch körperliche Beschwerden. Bei Depressiven lässt sich damit der Schmerz, gemessen mit einer Analogskala, im Schnitt um ein Drittel reduzieren.

Veröffentlicht:

Die meisten depressiven Patienten suchen ihren Arzt in erster Linie wegen körperlicher Beschwerden auf, sagte Professor Max Schmauß aus Augsburg beim Psychiatrie-Kongress in Berlin. Bei diesen Patienten eine Depression zu erkennen und die Patienten angemessen zu therapieren sei sehr wichtig.

Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls steige stark an, wenn trotz Therapie körperliche oder seelische Restsymptome bestehen blieben. "Körperliche Beschwerden stellen ein wesentliches Rückfallrisiko für schwer depressive Patienten dar", so Schmauß auf einer von Lilly unterstützten Veranstaltung.

Professor Göran Hajak von der Universität Regensburg wies darauf hin, dass nicht alle Antidepressiva auch Schmerzen lindern. Besonders geeignet bei Depressiven mit körperlichen Beschwerden seien Mittel wie Duloxetin (Cymbalta®), die sowohl auf das Serotonin- als auch auf das Noradrenalin-System wirken.

So führe Duloxetin bei Patienten mit Depression auf einer visuellen Analogskala im Mittel zu einer Schmerzreduktion um ein Drittel, sagte Hajak. Statistisch signifikant im Vergleich zu Placebo sei die Schmerzhemmung etwa bei Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und morgendlichen Schmerzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung