Antidepressivum lindert Schmerz und Depression

BERLIN (gvg). Das Antidepressivum Duloxetin lindert nicht nur Depressionen, sondern auch körperliche Beschwerden. Bei Depressiven lässt sich damit der Schmerz, gemessen mit einer Analogskala, im Schnitt um ein Drittel reduzieren.

Veröffentlicht:

Die meisten depressiven Patienten suchen ihren Arzt in erster Linie wegen körperlicher Beschwerden auf, sagte Professor Max Schmauß aus Augsburg beim Psychiatrie-Kongress in Berlin. Bei diesen Patienten eine Depression zu erkennen und die Patienten angemessen zu therapieren sei sehr wichtig.

Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls steige stark an, wenn trotz Therapie körperliche oder seelische Restsymptome bestehen blieben. "Körperliche Beschwerden stellen ein wesentliches Rückfallrisiko für schwer depressive Patienten dar", so Schmauß auf einer von Lilly unterstützten Veranstaltung.

Professor Göran Hajak von der Universität Regensburg wies darauf hin, dass nicht alle Antidepressiva auch Schmerzen lindern. Besonders geeignet bei Depressiven mit körperlichen Beschwerden seien Mittel wie Duloxetin (Cymbalta®), die sowohl auf das Serotonin- als auch auf das Noradrenalin-System wirken.

So führe Duloxetin bei Patienten mit Depression auf einer visuellen Analogskala im Mittel zu einer Schmerzreduktion um ein Drittel, sagte Hajak. Statistisch signifikant im Vergleich zu Placebo sei die Schmerzhemmung etwa bei Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und morgendlichen Schmerzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren