Antidepressivum lindert Schmerz und Depression

BERLIN (gvg). Das Antidepressivum Duloxetin lindert nicht nur Depressionen, sondern auch körperliche Beschwerden. Bei Depressiven lässt sich damit der Schmerz, gemessen mit einer Analogskala, im Schnitt um ein Drittel reduzieren.

Veröffentlicht:

Die meisten depressiven Patienten suchen ihren Arzt in erster Linie wegen körperlicher Beschwerden auf, sagte Professor Max Schmauß aus Augsburg beim Psychiatrie-Kongress in Berlin. Bei diesen Patienten eine Depression zu erkennen und die Patienten angemessen zu therapieren sei sehr wichtig.

Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls steige stark an, wenn trotz Therapie körperliche oder seelische Restsymptome bestehen blieben. "Körperliche Beschwerden stellen ein wesentliches Rückfallrisiko für schwer depressive Patienten dar", so Schmauß auf einer von Lilly unterstützten Veranstaltung.

Professor Göran Hajak von der Universität Regensburg wies darauf hin, dass nicht alle Antidepressiva auch Schmerzen lindern. Besonders geeignet bei Depressiven mit körperlichen Beschwerden seien Mittel wie Duloxetin (Cymbalta®), die sowohl auf das Serotonin- als auch auf das Noradrenalin-System wirken.

So führe Duloxetin bei Patienten mit Depression auf einer visuellen Analogskala im Mittel zu einer Schmerzreduktion um ein Drittel, sagte Hajak. Statistisch signifikant im Vergleich zu Placebo sei die Schmerzhemmung etwa bei Rückenschmerzen, Schulterschmerzen und morgendlichen Schmerzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!