Antikörper-Therapie lindert Bechterew-Symptome

SAN DIEGO (gvg). Eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Adalimumab bessert nach zwölf- und 24wöchiger Behandlung bei Morbus Bechterew die Beschwerden und erhöht die Lebensqualität. Das belegen erste Ergebnisse einer Phase III-Studie.

Veröffentlicht:

Die ATLAS-Studie (Adalimumab Trial Evaluating Long-Term-Efficacy and Safety in AS) wurde auf der Konferenz des American College of Rheumatology in San Diego vorgestellt. An der randomisierten, kontrollierten Untersuchung nahmen 315 Patienten mit Morbus Bechterew teil. Sie erhielten 24 Wochen lang entweder 40 mg Adalimumab (Humira®) als subkutane Injektion alle zwei Wochen oder Placebo.

Sowohl nach zwölf als auch nach 24 Wochen war die Verum-Therapie derjenigen mit Placebo klar überlegen. Eine mindestens 20prozentige Verbesserung des Morbus Bechterew-Scores ASAS (Assessment in Ankylosing Spondylitis) lag nach zwölf Wochen bei 58 Prozent und nach 24 Wochen bei 51 Prozent der mit Adalimumab behandelten Patienten vor.

In der Placebogruppe traf dies für 21 und 19 Prozent zu. Der Score ASAS berücksichtigt Krankheitsaktivität, Schmerz und funktionelle Parameter bei Morbus Bechterew.

Eine schwerer zu erreichende ASAS40-Antwort (mindestens 40prozentige Verbesserung im ASAS-Score) wiesen nach 24 Wochen 39 Prozent der mit dem Antikörper behandelten Patienten auf, aber nur 14 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe.

Untersucht wurde in der von dem Unternehmen Abbott unterstützten Studie auch die Lebensqualität. Benutzt wurden dafür sowohl allgemeine als auch Morbus-Bechterew-spezifische Fragebögen. In beiden Fällen schnitt Adalimumab statistisch signifikant besser ab als Placebo.

Bei der Häufigkeit schwerer und sehr schwerer unerwünschter Wirkungen sowie bei den Infektionen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Wie auch bei anderen Biologicals ist bei Adalimumab die Gesamthäufigkeit unerwünschter Wirkungen verglichen mit Placebo erhöht (78 Prozent gegenüber 62 Prozent).

Wegen der guten Studienergebnisse hat Abbott im Oktober in Europa und den USA die Zulassung für Adalimumab bei Morbus Bechterew beantragt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr