Antikörper-Therapie lindert Bechterew-Symptome

SAN DIEGO (gvg). Eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Adalimumab bessert nach zwölf- und 24wöchiger Behandlung bei Morbus Bechterew die Beschwerden und erhöht die Lebensqualität. Das belegen erste Ergebnisse einer Phase III-Studie.

Veröffentlicht:

Die ATLAS-Studie (Adalimumab Trial Evaluating Long-Term-Efficacy and Safety in AS) wurde auf der Konferenz des American College of Rheumatology in San Diego vorgestellt. An der randomisierten, kontrollierten Untersuchung nahmen 315 Patienten mit Morbus Bechterew teil. Sie erhielten 24 Wochen lang entweder 40 mg Adalimumab (Humira®) als subkutane Injektion alle zwei Wochen oder Placebo.

Sowohl nach zwölf als auch nach 24 Wochen war die Verum-Therapie derjenigen mit Placebo klar überlegen. Eine mindestens 20prozentige Verbesserung des Morbus Bechterew-Scores ASAS (Assessment in Ankylosing Spondylitis) lag nach zwölf Wochen bei 58 Prozent und nach 24 Wochen bei 51 Prozent der mit Adalimumab behandelten Patienten vor.

In der Placebogruppe traf dies für 21 und 19 Prozent zu. Der Score ASAS berücksichtigt Krankheitsaktivität, Schmerz und funktionelle Parameter bei Morbus Bechterew.

Eine schwerer zu erreichende ASAS40-Antwort (mindestens 40prozentige Verbesserung im ASAS-Score) wiesen nach 24 Wochen 39 Prozent der mit dem Antikörper behandelten Patienten auf, aber nur 14 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe.

Untersucht wurde in der von dem Unternehmen Abbott unterstützten Studie auch die Lebensqualität. Benutzt wurden dafür sowohl allgemeine als auch Morbus-Bechterew-spezifische Fragebögen. In beiden Fällen schnitt Adalimumab statistisch signifikant besser ab als Placebo.

Bei der Häufigkeit schwerer und sehr schwerer unerwünschter Wirkungen sowie bei den Infektionen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Wie auch bei anderen Biologicals ist bei Adalimumab die Gesamthäufigkeit unerwünschter Wirkungen verglichen mit Placebo erhöht (78 Prozent gegenüber 62 Prozent).

Wegen der guten Studienergebnisse hat Abbott im Oktober in Europa und den USA die Zulassung für Adalimumab bei Morbus Bechterew beantragt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Semaglutid und Co. bei Typ-1-Diabetes? GLP-1-Rezeptoragonisten könnten auch bei absolutem Insulinmangel sinnvoll sein.

© myskin / stock.adobe.com

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll