Entwicklung gestoppt

Antikörper bei Alzheimer gescheitert

Der monoklonale Antikörper Bapineuzumab hat in zwei großen Studien keinen Nutzen bei Alzheimerpatienten gebracht. Damit ist eine weitere Hoffnung auf bessere Alzheimermedikamente gestorben.

Veröffentlicht:
Alzheimer: Aus einem Antikörper wurde nichts.

Alzheimer: Aus einem Antikörper wurde nichts.

© Bernd Wüstneck / dpa

NEW YORK (mut). Mit dem monoklonalen Antikörper Bapineuzumab, der sich gegen das Alzheimerpeptid Beta-Amyloid richtet, lassen sich keine Verbesserungen bei Morbus Alzheimer erzielen.

In zwei Phase-III-Studien wurden die primären Endpunkte - eine Änderung der kognitiven und funktionellen Leistung - verfehlt. Das teilen die Unternehmen Pfizer, Johnson & Johnson sowie Elan mit.

Die Unternehmen haben gemeinsam an dem Antikörper gearbeitet, die weitere Entwicklung soll nun eingestellt werden.

In einer der Studien wurde der Antikörper bei 1100 Patienten geprüft, die alle das Risiko-Allel ApoE4 trugen und leicht bis moderat erkrankt waren. Hier zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Verum und Placebo.

"Es gab absolut keinen Hinweis auf einen Nutzen bei den primären Endpunkten", so Dr. Reisa Sperling, eine der Studienleiterinnen zur "New York Times".

In dieser Studie hatte man noch am ehesten mit einem Effekt gerechnet, da Phase-II-Studien zumindest bei dieser Patientengruppe auf eine Wirksamkeit deuteten.

In einer weiteren Studie mit 1300 leicht bis moderat erkrankten Alzheimerpatienten ohne ApoE4 zeigte sich offenbar ebenfalls kein Nutzen der Therapie.

Details zu den Studien sollen allerdings erst auf dem Kongress der Europäischen Neurologengesellschaft EFNS Anfang September in Stockholm vorgestellt werden.

Derzeit befindet sich mit Solanezumab von Eli Lilly ein weiterer Antikörper gegen Beta-Amyloid in der Entwicklung. Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

Viele Demenzforscher glauben inzwischen, dass man Patienten lange vor Ausbruch der Krankheit mit neuen Therapien behandeln sollte, da es mit Beginn der klinischen Symptome vermutlich zu spät ist.

Es gibt aber auch Zweifel daran, ob die Entfernung von Beta-Amyloid aus dem Gehirn der richtige Weg ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren