Antikörper bei MS beeinträchtigen die Therapie nicht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Neutralisierende Antikörper gegen Interferon beta-1b bei Patienten mit Multipler Sklerose sind nicht mit einer Verschlechterung der Erkrankung assoziiert.

Das ergab die Auswertung einer Studie mit mehr als 6600 Patienten. Dieses Ergebnis bestärke die Empfehlung, dass Therapie-Entscheidungen darauf begründet sein sollten, wie ein Patient insgesamt auf die Medikation anspricht. Dagegen solle man sich nicht nach "dem tatsächlichen oder möglichen Vorhandensein von neutralisierenden Antikörpern" richten, so Dr. Darlene Jody von Bayer Schering Pharma. Das Unternehmen bietet das Medikament in Deutschland als Betaferon an.

An der Studie haben Patienten aus Europa, Australien und Nordamerika teilgenommen (J Int Med Res 35/2, 2007, 173). Unabhängig vom Ansprechen betrug die Prävalenz hoher Antikörper-Titer bei den australischen Patienten 37 Prozent. In den beiden anderen Gruppen lag der Wert nur bei 28 und 21 Prozent. Dabei wurden lediglich Patienten untersucht, deren Therapie-Ansprechen zuvor als schlecht eingestuft wurde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung