Antikörper eignet sich zur Dauertherapie bei Psoriasis

HAMBURG (grue). Bei stark ausgeprägter Psoriasis eignen sich die neuen immunmodulierenden Medikamente. Das gilt offenbar auch für die Langzeittherapie.

Veröffentlicht:

Mit neuen Medikamenten, die in die T-Zell-vermittelte Entzündung bei Psoriasis eingreifen, scheint sich das Hautbild langfristig zu stabilisieren. Das hat sich in einer Langzeitstudie mit dem monoklonalen Antikörper Efalizumab (Raptiva®) bestätigt, wie Privatdozent Thomas Dirschka aus Wuppertal bei einer Veranstaltung von Serono in Hamburg gesagt hat.

Efalizumab wird einmal wöchentlich subkutan injiziert und reduziert in der Akutphase bei jedem zweiten Patienten die Hautsymptome um mehr als die Hälfte. Wer auf die initiale Zwölf-Wochen-Therapie anspreche, habe von einer Dauerbehandlung noch mehr Nutzen, so Dirschka.

Denn in der Langzeitstudie minderten sich mit Efalizumab die Hautsymptome bei sieben von zehn Patienten um mindestens 75 Prozent. 40 Prozent der Studienteilnehmer hatten nach drei Jahren Therapie fast gar keine Symptome mehr.

"Die Krankheit mit einem Medikament kontrollieren zu können, ist für viele Patienten eine lang ersehnte Perspektive", sagte der niedergelassene Dermatologe.

Efalizumab ist zur Behandlung bei Plaque-Psoriasis zugelassen, wenn andere systemische Therapien nicht helfen, nicht vertragen werden oder nicht angewandt werden dürfen. Nach Angaben von Professor Christoph Simon von der Universität Leipzig profitieren davon besonders Patienten, die mehrere Krankheitsschübe pro Jahr haben und deren Haut sich an disponierten Stellen schuppt.

"Das ist fatal für Patienten, die im Berufsleben stehen", sagte Simon. Denn stets werden negative Reaktionen von Kollegen oder Kunden befürchtet. Gerade Berufstätige haben aber wenig Zeit für PUVA-Therapien und morgendliches Salben. Daher ist für sie die einmal wöchentliche Spritze eine willkommene Alternative, zumal sie das Medikament selbst injizieren können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Physische und psychische Folgeschäden

Epidermale Nekrolyse: Nach der Akutphase noch lange nicht vorbei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen