Antikörper gegen Diabetes

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (Rö). Mit einem Antikörper zeichnet sich die Möglichkeit ab, die Betazell-Funktion bei Patienten mit frisch diagnostiziertem Typ-1-Diabetes zu erhalten. Ergebnisse einer Phase-II-Studie dazu stellt Dr. Bart Keymeulen von der Uni Brüssel heute im "New England Journal of Medicine" 352, 2005, 2598 vor.

An der Studie haben 80 Patienten mit neu aufgetretenem Typ-I-Diabetes teilgenommen, die maximal für vier Wochen mit Insulin therapiert waren. Sie erhielten sechs Tage lang den IgG1-Antikörper, der gegen CD3 gerichtet ist, oder ein Placebo.

Nach sechs, zwölf und 18 Monaten wurde Bilanz gezogen. Bei den Patienten, die Placebo erhalten hatten, mußte die tägliche Insulin-Dosis gesteigert werden. Bei denen, die den Antikörper erhalten hatten, war das nicht der Fall.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung