Antikörper gegen modernes Heparin nur selten gebildet

BERLIN (gvg). Bekommen Patienten der Unfallchirurgie zur Thromboseprophylaxe unfraktioniertes Heparin, entstehen Antikörper gegen Heparin-Komplexe bei jedem fünfzehnten. Erhalten sie aber das niedermolekulare Heparin Certoparin, bilden sich Antikörper nicht einmal bei jedem fünfzigsten Patienten.

Veröffentlicht:

Das hat die HIT-TRAP-Studie (Heparin-induced thrombopenia in trauma patients) ergeben. Sie wurde auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin vorgestellt. Insgesamt 609 Patienten erhielten entweder unfraktioniertes Heparin (UFH) in einer Dosis von dreimal 5000 internationale Einheiten pro Tag oder 3000 Einheiten Certoparin (Mono-Embolex®) einmal am Tag plus zwei Placebo-Injektionen.

Wie Professor Andreas Greinacher aus Greifswald berichtet hat, war bei 6,7 Prozent der Patienten in der UFH-Gruppe am zehnten Tag nach Beginn der Therapie eine Serokonversion nachweisbar. Die Antikörper waren gegen die typischen Immunkomplexe aus Heparin und dem Plättchenfaktor IV gerichtet. In der Certoparin-Gruppe waren es nur 1,7 Prozent - ein statistisch hoch signifikanter Unterschied.

Bei einer klinischen HIT findet zusätzlich ein Thrombozytenabfall um mindestens 50 Prozent vom höchsten postoperativen Wert, oder es kommt zu neuen thrombotischen Komplikationen fünf bis 14 Tage nach Beginn der Heparin-Therapie. Eine solche klinische HIT trat bei 1,3 Prozent der Patienten in der UFH-Gruppe und nur bei 0,3 Prozent in der Certoparin-Gruppe auf. Damit lag ein Trend vor, der das Signifikanzniveau aber nicht ganz erreichte.

"Das Thromboserisiko ist bei Vorliegen von HIT-Antikörpern wesentlich höher als beim Fehlen der HIT-Antikörper", sagte Greinacher auf der von Novartis unterstützten Veranstaltung. So hatten in der Gruppe mit Serokonversion 35 Prozent der Patienten eine Thrombose, in der Gruppe ohne Antikörper jedoch lediglich sechs Prozent. Symptomatische Thrombosen traten ausschließlich in der Gruppe mit Serokonversion auf. "Bei Patienten der Unfallchirurgie ist Certoparin zur Thromboseprophylaxe sicherer als UFH", so Greinachers Fazit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung