Antikörper hat Zusatznutzen bei schwerem Asthma

MANNHEIM (grue). Nationale und internationale Asthma-Leitlinien empfehlen die Zusatztherapie mit dem Anti-IgE-Antikörper Omalizumab bei Patienten mit schwerem allergischem Asthma.

Veröffentlicht:

Damit habe Omalizumab (Xolair) schon relativ kurz nach seiner Markteinführung einen festen Platz in der Asthma-Therapie bekommen. Das sagte Professor Roland Buhl aus Mainz bei einer Veranstaltung von Novartis in Mannheim. Omalizumab richtet sich gegen Immunglobulin E (IgE), einem Schlüsselmolekül der allergischen Entzündungsreaktionen. "Die aktualisierte Leitlinie der Global Initiative für Asthma GINA stimmt mit den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga darin überein, Omalizumab als Add-on-Therapie bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischem Asthma einzusetzen", sagte Buhl.

"Dies gilt für Patienten, die trotz Behandlung mit hochdosierten inhalativen Steroiden und langwirksamen Betamimetika weiterhin starke Beschwerden und häufige Exazerbationen haben." Als Zeichen des schweren Asthmas gilt: Die Lungenfunktion (FEV1) beträgt weniger als 80 Prozent des Sollwertes. Buhl schätzt, dass zwei bis fünf Prozent der Asthmatiker derart schwer erkrankt sind. Bei ihnen senke Omalizumab die Zahl der Exazerbationen signifikant, außerdem die Atemwegsbeschwerden und den Medikamentenverbrauch, so Buhl.

Weil IgE-tragende Mastzellen nur langsam aus dem Blut verschwinden, lässt sich der Erfolg der Antikörper-Behandlung erst nach vier Monaten beurteilen. Dafür wurde ein Score entwickelt, der jetzt in einer Studie evaluiert wird. An der Studie mit dem Kürzel EXALT (Evaluate Xolair for Asthma as Leading Treatment) nehmen 450 Patienten mit schwerem allergischen Asthma teil. Sie erhalten nach Optimierung der Therapie zusätzlich Omalizumab oder Placebo für acht Monate. Die Ergebnisse werden Anfang 2008 erwartet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen