Antikörper hilft Patienten mit Pollen-Asthma

MANNHEIM (grue). Viele Kollegen setzen bei Patienten mit Pollen- bedingtem saisonalem Asthma auf die spezifische Immuntherapie (SIT). Durch Zugabe des Anti-IgE-Antikörpers Omalizumab lässt sich die Wirksamkeit der SIT offenbar noch weiter verbessern, wie eine Studie jetzt ergeben hat.

Veröffentlicht:

Die Kombination aus SIT und dem Anti-IgE-Antikörper Omalizumab (Xolair®) ist in der DUAL*-Studie geprüft worden. Daran haben 132 Jugendliche und Erwachsene mit durch Gräser- und Roggenpollen bedingtem Asthma und Heuschnupfen teilgenommen. Die Ergebnisse dieser placebokontrollierten Multicenterstudie wurden jetzt beim Pneumologie-Kongress in Mannheim vorgestellt.

"Die Studie hat gezeigt, dass kombiniert behandelte Patienten bereits in der ersten Pollenflugsaison weniger Beschwerden haben", sagte Privatdozent Matthias Kopp von der Universitätsklinik Freiburg auf einer Veranstaltung von Novartis.

Die Studienteilnehmer wurden etwa zehn Wochen vor Saisonbeginn zunächst zwei Wochen lang zuerst mit Omalizumab behandelt und erhielten innerhalb der darauf folgenden vier Monate zusätzlich eine SIT mit einem hoch gereinigten Extrakt aus Gräser- und Roggenpollen (Depigoid®) subkutan. Dabei wurde die SIT rascher als sonst üblich aufdosiert, wie Kopp berichtete.

Der Erfolg der Behandlung wurde an der Symptomlast gemessen, die sich aus Atemwegs- und Augenbeschwerden und dem Bedarf an Antiallergika, etwa Antihistaminika, zusammensetzte. "Verglichen mit Patienten, die außer der SIT nur Placebo bekommen hatten, war die Symptomlast bei den Patienten in der SIT-Omalizumab-Gruppe um 39 Prozent geringer", sagte Kopp.

Dieser Unterschied sei signifikant. Signifikant sei der Unterschied aber nur deshalb, weil die Beschwerden mit der Kombitherapie signifikant geringer waren als mit SIT plus Placebo. Der Bedarf an Antiallergika war in beiden Gruppen ähnlich gering. Positiv wirkte sich der Antikörper auch auf die Verträglichkeit der SIT aus. Es gab damit weniger Juckreiz als mit der SIT alleine. Bei den Studienteilnehmern wird die SIT nun - wie in der Praxis üblich - über zwei weitere Jahre fortgesetzt.

Zugelassen ist Omalizumab bisher für die Zusatztherapie bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischen Asthma.

DUAL* steht für "Depigoid und Omalizumab bei Asthma saisonal"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exazerbationen vermeiden

Bedarfstherapie nur mit SABA auch bei leichtem Asthma riskant

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung