Antikörper hilft Patienten mit Pollen-Asthma

MANNHEIM (grue). Viele Kollegen setzen bei Patienten mit Pollen- bedingtem saisonalem Asthma auf die spezifische Immuntherapie (SIT). Durch Zugabe des Anti-IgE-Antikörpers Omalizumab lässt sich die Wirksamkeit der SIT offenbar noch weiter verbessern, wie eine Studie jetzt ergeben hat.

Veröffentlicht:

Die Kombination aus SIT und dem Anti-IgE-Antikörper Omalizumab (Xolair®) ist in der DUAL*-Studie geprüft worden. Daran haben 132 Jugendliche und Erwachsene mit durch Gräser- und Roggenpollen bedingtem Asthma und Heuschnupfen teilgenommen. Die Ergebnisse dieser placebokontrollierten Multicenterstudie wurden jetzt beim Pneumologie-Kongress in Mannheim vorgestellt.

"Die Studie hat gezeigt, dass kombiniert behandelte Patienten bereits in der ersten Pollenflugsaison weniger Beschwerden haben", sagte Privatdozent Matthias Kopp von der Universitätsklinik Freiburg auf einer Veranstaltung von Novartis.

Die Studienteilnehmer wurden etwa zehn Wochen vor Saisonbeginn zunächst zwei Wochen lang zuerst mit Omalizumab behandelt und erhielten innerhalb der darauf folgenden vier Monate zusätzlich eine SIT mit einem hoch gereinigten Extrakt aus Gräser- und Roggenpollen (Depigoid®) subkutan. Dabei wurde die SIT rascher als sonst üblich aufdosiert, wie Kopp berichtete.

Der Erfolg der Behandlung wurde an der Symptomlast gemessen, die sich aus Atemwegs- und Augenbeschwerden und dem Bedarf an Antiallergika, etwa Antihistaminika, zusammensetzte. "Verglichen mit Patienten, die außer der SIT nur Placebo bekommen hatten, war die Symptomlast bei den Patienten in der SIT-Omalizumab-Gruppe um 39 Prozent geringer", sagte Kopp.

Dieser Unterschied sei signifikant. Signifikant sei der Unterschied aber nur deshalb, weil die Beschwerden mit der Kombitherapie signifikant geringer waren als mit SIT plus Placebo. Der Bedarf an Antiallergika war in beiden Gruppen ähnlich gering. Positiv wirkte sich der Antikörper auch auf die Verträglichkeit der SIT aus. Es gab damit weniger Juckreiz als mit der SIT alleine. Bei den Studienteilnehmern wird die SIT nun - wie in der Praxis üblich - über zwei weitere Jahre fortgesetzt.

Zugelassen ist Omalizumab bisher für die Zusatztherapie bei Patienten mit schwerem persistierendem allergischen Asthma.

DUAL* steht für "Depigoid und Omalizumab bei Asthma saisonal"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung