Palliativtherapie

Antikörper punkten bei metastasiertem Brustkrebs

Veröffentlicht:

In der metastasierten Situation gilt die Aufmerksamkeit vor allem der Lebensqualität der Patientinnen. Diese steht bei der Therapieentscheidung über hypothetischen Remissionsraten und unterscheidet sich dadurch deutlich von der adjuvanten Systemtherapie. Soweit möglich und vertretbar sollte eine endokrine Therapie einer Chemotherapie vorgezogen werden. Die Chemotherapie sollte nur in Ausnahmefällen als Kombitherapie erfolgen. Möglich ist auch eine Reinduktion bereits applizierter Substanzen.

Voraussetzung hierfür ist ein entsprechend langes Zeitintervall bis zur Reinduktion. Nennenswert sind hier Anthrazykline, welche - mit einer liposomalen Verkapselung versehen - ein günstigeres kardiales Nebenwirkungsprofil aufweisen als die nicht liposomale Form. Bei Vorliegen von Knochenmetastasen ist ein Bisphosphonat indiziert. Diese Therapie wird auch über den Krankheitsprogress hinaus fortgesetzt.

Zuletzt konnten etablierte Monochemotherapien in Kombination mit neuen Antikörpern das progressionsfreie Überleben bei fast unverändertem Toxizitätsprofil verbessern. Hierbei sind Paclitaxel (Taxol®) plus dem Angiogenesehemmer Bevacizumab (Avastin®) als First-line-Therapie bei metastasiertem Mamma-Ca und Capecitabin (Xeloda®) plus dem EGF-Rezeptorantagonisten Lapatinib (Tyverb®) bei Krankheitsprogression mit Trastuzumab besonders hervorzuheben.(Wöckel / Atassi / Kreienberg) 

Lesen Sie dazu auch: Amputation der Brust ist beim Mamma-Ca meist nicht nötig Nodalstatus bestimmt Therapie Arthralgien und Kardiomyopathien durch Systemtherapie - da sind besonders Hausärzte gefordert Medikation vor oder nach der Operation verringert Rezidiv- und Sterberate

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung