BZgA

Appell an Ärzte zur Grippeimpfung

Experten fordern jetzt zur Grippeimpfung auf. Auch wenn der Impfstoff nicht hundertprozentig schützt, ist die Impfung wichtig, betont die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. In diesen Tagen ist der richtige Zeitpunkt für die Grippeimpfung. Darauf hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Donnerstag in Köln hingewiesen.

Der Körper benötigt zwei Wochen, bis der Schutz aufgebaut ist. Empfohlen wird die Grippeimpfung für Risikogruppen wie Schwangere, Menschen über 60 Jahre und chronisch Kranke sowie für medizinisches Personal.

Umfrage offenbart große Impflücken

Knapp die Hälfte der Deutschen hat sich nach einer repräsentativen Studie der BZgA noch nie gegen Grippe impfen lassen. Als Hauptgrund gaben die Befragten Zweifel an der Wirksamkeit der Impfung an. Bezogen auf die Risikogruppen sieht es nicht viel besser aus.

Drei Viertel der Betroffenen wissen, dass die Grippeimpfung jedes Jahr aufgefrischt werden muss. Doch nur die Hälfte der Senioren und 40 Prozent der chronisch Kranken lassen sich jährlich impfen. Von den Menschen in Gesundheitsberufen geht sogar nur ein Viertel zur regelmäßigen Impfung.

Für die Studie im Auftrag der BZgA befragte das Forschungsinstitut Forsa im Sommer 2012 insgesamt 4483 Bundesbürger zwischen 16 und 85 Jahren.

Das Robert Koch-Institut (RKI) rät ebenfalls zur Impfung. Selbst wenn sie nicht alle Menschen vor einer Grippe bewahre, könne es sein, dass die Impfung vor schweren Krankheitsverläufen schütze.

Zudem verhindere auch ein Impfstoff mit "moderater Effektivität" wie in der vergangenen Saison eine sehr große Zahl an Erkrankungen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?