Aprepitant auch bei moderat emetogener Chemotherapie

Veröffentlicht:

Zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen bei Patienten, die mit einer hochemetogenen Cisplatin-haltigen Chemotherapie behandelt werden, hat sich der Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist Aprepitant (Emend®) bewährt. Daten einer Phase-III-Studie, die beim ASCO erstmals vorgestellt wurden, belegen, daß das Antiemetikum auch bei moderat emetogener Chemotherapie wirksam und verträglich ist.

In die Studie einbezogen wurden 866 Frauen mit Brustkrebs, die erstmals mit einer emetogenen Chemotherapie (Cyclophosphamid mit / ohne Doxorubicin oder Epirubicin) behandelt wurden. Gegen Übelkeit und Erbrechen erhielten sie entweder nur die Standardtherapie (Ondansetron plus Dexamethason) oder zusätzlich Aprepitant.

Der primäre Endpunkt, definiert als kein Erbrechen und kein Bedarf an zusätzlicher antiemetischer Medikation innerhalb von fünf Tagen nach Beginn der Chemotherapie, wurde von 50,8 Prozent in der Aprepitant- und 42,5 Prozent in der Kontrollgruppe erreicht. Dabei war die Substanz der antiemetischen Standardtherapie sowohl in der akuten Phase (Tag 1) überlegen (75,7 vs. 69 Prozent) als auch in der verzögerten Phase (Tage 2 bis 5; 55,4 vs. 49,1 Prozent).

Noch klarer wurde der Vorteil der Aprepitant-Prophylaxe, wenn nur die Häufigkeit von Erbrechen analysiert wurde: Bei 75,7 Prozent kam es nicht zum Erbrechen, dagegen nur bei 58,7 Prozent in der Kontrollgruppe. Beide antiemetischen Therapien wurden ähnlich gut vertragen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich von Efbemalenograstim alfa und Pegfilgrastim

Studie: Fusionsprotein verhindert Neutropenien auch bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?