Multikohortenstudie

Arbeitsstress erhöht Risiko für schwere PAVK

Negativer Stress am Arbeitsplatz erhöht einer britischen Studie zufolge das Risiko einer Klinikeinweisung wegen peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) – und zwar in ähnlichem Ausmaß wie für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Untersuchung der peripheren Gefäße: PAVK wird offenbar auch durch hohe psychische Belastungen am Arbeitsplatz begünstigt.

Untersuchung der peripheren Gefäße: PAVK wird offenbar auch durch hohe psychische Belastungen am Arbeitsplatz begünstigt.

© sompong_tom / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen arbeitsbedingtem Stress und der Notwendigkeit einer stationären Behandlung der PAVK?

Antwort: Stress am Arbeitsplatz steigert das Risiko für eine Klinikeinweisung wegen einer PAVK in ähnlicher Weise wie für einen Schlaganfall und Herzinfarkt.

Bedeutung: Ärzte sollten arbeitsbedingten Stress als Risikofaktor für verschiedene kardiovaskuläre Krankheiten einschließlich der PAVK sehen.

Einschränkung: Die Multikohortenstudie bildet nur die schwere PAVK ab, die stationär behandelt werden muss. Zudem schwankt das relative Risiko für eine Klinikbehandlung zwischen den einzelnen analysierten Studien.

London. Dass sich hohe Anforderungen bei geringen Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz („Job Strain“) negativ auf Herz und Gefäße auswirken auswirken, ist bekannt. Nun haben Dr. Katriina Heikkilä von der London School of Hygiene and Tropical Medicine und ihr Team festgestellt, dass ein nervenaufreibender Job auch die Gefahr einer Klinikeinweisung wegen peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) erhöht (J Am Heart Assoc 2020; online 28. April).

Ihre Befunde basieren auf den Daten aus elf prospektiven Kohortenstudien in Finnland, Schweden, Dänemark und dem Vereinigten Königreich. Alle Studienteilnehmer hatten zu Beginn der jeweiligen Studie über ihren Stresspegel am Arbeitsplatz berichtet. Die Studienteilnehmer waren im Vorfeld nie wegen einer PAVK stationär behandelt worden.

Im Schnitt zwölf Jahre Beobachtungszeit

23,4 Prozent der insgesamt 139.132 Personen im Durchschnittsalter von 38 bis 49 Jahren berichteten zu Studienbeginn über negativen Arbeitsstress. Innerhalb einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 12 Jahren waren 667 Arbeitnehmer wegen einer PAVK in stationärer Behandlung gewesen. Dies entspricht je nach Studie 0,2—1,8 Prozent der Teilnehmer und einer Gesamtinzidenz von 3,88/10.000 Personenjahren.

Das Risiko für eine stationäre Behandlung wegen einer PAVK war bei Personen mit vermehrter Belastung am Arbeitsplatz in der multivariaten Analyse aller Studien 1,4-mal höher als das von Arbeitnehmern, die keinen Stress im Job empfanden.

Als Kovarianten gingen in die Auswertung folgende Faktoren ein: Alter, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Body-Mass-Index, Nikotin- und Alkoholkonsum und körperliche Aktivität. Wurde zusätzlich ein Diabetes berücksichtigt, änderte dies nicht viel an den Ergebnissen (1,3-fache Risikoerhöhung).

Auch Unsicherheiten durch die verschiedenen Studiendesigns hielt das Gesamtergebnis stand. Die Risikoerhöhung konnte, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, in allen Subgruppenanalysen (Männer, Frauen, unterschiedlichen sozioökonomische Stellung, verschiedener Raucherstatus) festgestellt werden.

Risiko ähnlich hoch wie für Infarkt oder Schlaganfall

Heikkilä und Kollegen sehen in dem Stress am Arbeitsplatz einen möglicherweise von den bekannten Risiken unabhängigen Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer stationären Behandlung wegen PAVK in ähnlicher Weise erhöht wie die eines Infarkts oder Schlaganfalls.

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter