Kommentar

Argument fürs Impfen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Immer noch befürchten einige Eltern, dass Mehrfachimpfstoffe oder ganz allgemein viele Impfungen dem Immunsystem ihres Kindes schaden könnten. Dass dem nicht so ist, bestätigt jetzt eine große US-Studie: Darin wurde die Anzahl nicht-impfpräventabler Infektionen bei viel geimpften Kindern und bei wenig oder gar nicht geimpften Kindern miteinander verglichen.

Ergebnis: Auf die Zahl solcher Infektionen hatte die Menge der Antigene, die die Kinder beim impfen erhalten hatten, keinen Einfluss. Zwar beruhen die Daten auf dem US-Impfschema, sie wären aber mit großer Sicherheit in Deutschland dieselben.

Noch gibt es nicht viele Studien, die dem Zusammenhang zwischen präsentierter Antigenmenge und Infektionsrisiko auf den Grund gegangen sind. Parallel zu künftigen Studien sollte noch mehr getan werden, um Eltern versichern zu können, dass auch Mehrfachimpfungen sicher sind.

Die US-amerikanische pädiatrische Akademie hat bereits 2016 ein "White Paper" herausgegeben, das Eltern bis dato verfügbare Argumente für die Sicherheit von Impfungen präsentiert (Pediatrics 2016; 138: e2016214). Nicht zuletzt das Robert Koch-Institut gibt Antworten auf die 20 häufigsten Einwände von Impfgegnern. Die Ergebnisse der US-Studie liefern nun ein weiteres Argument.

Lesen Sie dazu auch: Immunsystem: Viel Impfen schadet nicht

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung