WIRKSTOFFE IN DER HOMÖOPATHIE

Arnica montana, Bergwohlverleih

Veröffentlicht:

Arnica montana, Bergwohlverleih genannt, gehört zu den Korbblütlern. Die Hauptinhaltsstoffe, die arzneilich wirksam sind, sind Sesquiterpenlactone. Sie wirken lokal entzündungshemmend, Schmerz stillend und antimikrobiell. Kontaktdermatiden kommen bei lokaler Anwendung vor. Unverdünnt verursacht Arnikatinktur eine toxische Dermatitis. Genutzt wird Arnica bei Verstauchungen, Prellungen oder Blutergüssen.

Leitsymptome: Auch in der klassischen Homöopathie ist Arnika ein wichtiges Mittel bei Verletzungen. Es wird genutzt bei Traumata aller Art, physischen oder psychischen und ihren Folgen. Genutzt wird es bei Neigung zu blauen Flecken oder Nasenbluten; wenn sich die Muskeln wund anfühlen und schmerzhaft sind. Es gilt auch als Prophylaxe gegen Eiter.

  • Furcht, Panikattacken, Angst vor Berührung und Schlägen, Agoraphobie; Gefühl der Nutzlosigkeit, der Minderwertigkeit.
  • Das Gehirn fühlt sich müde und brennend an; chronischer Schwindel. Schmerzen in der Schläfe, als ob ein Nagel hinein geschlagen würde.
  • Arme und Beine schmerzen, Gefühl, als sei man völlig zerschlagen. Beim Zugreifen sind die Hände kraftlos, aber auch Fingerkrämpfe, zum Beispiel beim Schreiben. Beim Stehen knicken die Knie plötzlich ein. Beim Hinlegen wird jede Unterlage als zu hart empfunden.
  • Heiserkeit, Hustenanfälle, auch im Schlaf.
  • Herzstiche, stark empfundener Herzschlag, Herzklopfen bei Anstrengung.

Bewährt bei: Verletzungen der Haut, Bindegewebe, Muskeln, Sehnen, Gelenken, Einblutungen in die Augen-Bindehaut. Auch nach Operationen, wenn Patienten sich wie zerschlagen fühlen. (gwa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung