Lebensmittel

Arsen steigert das Krebsrisiko

Durch die Aufnahme von Arsen aus Lebensmitteln und Wasser erhöht sich weltweit die Gefahr für Krebserkrankungen.

Veröffentlicht:

PITTSBURGH. Die Belastung des Bodensees mit Arsen aus kontaminiertem Grundwasser vom Lindauer Bahnhof sorgt für Schlagzeilen.

Neue Daten zum Gefährdungspotenzial durch Arsen kommen unterdessen von US-Forschern: Sie haben auf Basis der Globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GEMS) der WHO sowie der Datenbank "Food Consumption Cluster Diets" die Zahl der Menschen abgeschätzt, die pro Jahr weltweit durch anorganisches Arsen in Lebensmitteln an Krebs erkranken (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2014; online 3. Mai).

Herangezogen wurden dafür die von der European Food Safety AUTHORity (EFSA) ermittelten Arsenmengen in Lebensmitteln (EFSA J. 2009; 7(10): 1351). Den Berechnungen zufolge werden weltweit durch Arsen in der Nahrung 9100 bis 119.200 Fälle von Blasenkrebs verursacht, 11.800 bis 121.500 von Lungenkrebs und 10.700 bis 110.000 von Hautkrebs.

Das Risiko für Lungen- und Blasenkrebs ist offenbar besonders hoch, wenn Arsen bereits in utero oder in der Kindheit aufgenommen wird, so eine weitere US-Studie (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2014; online 23. Mai).

Analysiert wurden Bevölkerungsdaten aus einer Region in Chile. Dort waren von 1958 bis 1979 über 800.000 Menschen Arsenkonzentrationen von mehr als 800 μg/l im Trinkwasser ausgesetzt gewesen.

Einwohner mit Arsenexposition in dieser Menge hatten ein mehr als fünffach erhöhtes Lungenkrebs-Risiko. Das Risiko war auch 40 Jahre später noch erhöht. (ple)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Darmkrebsfrüherkennung

Drei Kritikpunkte an der NordICC-Studie

Anwendungsbereiche erweitert

Mehr Optionen mit Ibrutinib bei CLL

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose