Arznei gegen Angioödem in Tests bewährt

BERLIN (eb). Bei Patienten mit hereditärem Angioödem (HAE) hat der Wirkstoff Icatibant in Studien positive Ergebnisse gebracht: Mit der Substanz setzte die Symptomlinderung innerhalb von zwei Stunden ein.

Veröffentlicht:

In einer doppelblinden, randomisierten Phase-III-Studie lag die mediane Zeit bis zum Einsetzen der Symptomlinderung bei Patienten in der Icatibant-Gruppe bei zwei Stunden.

In der Gruppe, die die Vergleichssubstanz Tranexamsäure erhalten hatten, dauerte dies zwölf Stunden. Eine erste Besserung spürten die mit Icatibant Therapierten nach 0,8 Stunden, die mit Tranexamsäure Behandelten nach 7,9 Stunden. In einer zweiten Studie lag die mediane Zeit bis zum Einsetzen der Symptomlinderung mit Icatibant bei 2,5 Stunden, mit Placebo bei 4,6 Stunden, wie das Unternehmen Jerini mitgeteilt hat.

Das Peptid Icatibant ist ein hochspezifischer Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonist. Bradykinin hat eine Schlüsselrolle in der Pathophysiologie der Angioödem-Entwicklung: Es bewirkt, dass vermehrt Flüssigkeit aus den Gefäßen ins Gewebe übertritt, was bei HAE-Patienten zur Ödembildung führt. Icatibant hat von den US- und EU-Arzneimittelbehörden FDA und EMEA den Orphan-Drug-Status erhalten. Das Unternehmen plant, die Zulassungsunterlagen im dritten Quartal 2007 bei den Behörden einzureichen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?