Arzneibehörde empfiehlt "Aus" für Bufexamac-haltige Präparate

Die europäische Arzneimittelbehörde (European Medicines Agency, EMA) hat jetzt den Entzug der Zulassung für Bufexamac-haltige Arzneimittel empfohlen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (run). Bufexamac ist ein topisch eingesetztes nicht-steroidales Antiphlogistikum, das zur Milderung von Entzündungssymptomen der Haut etwa bei Neurodermitis oder chronischem Ekzem angewendet wird. Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat nun empfohlen Bufexamac-haltigen Arzneimitteln die Zulassung zu entziehen, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mitteilt (AkdÄ). Grundlage für die Entscheidung sei das hohe Risiko, dass Kontaktekzeme ausgelöst werden, die einen schweren Verlauf nehmen können. Da diese allergische Reaktion der eigentlich behandelten Erkrankung sehr ähnlich sei, könne zudem die korrekte Diagnosestellung und Therapie verzögert werden. Generell kritisch sei die insgesamt unzureichend nachgewiesene Wirksamkeit des Arzneimittels. Fazit: Der Nutzen des nicht-steroidalen Antiphlogistikums bei dermatologischen und proktologischen Erkrankungen überwiege die Risiken nicht.

Die EMA empfiehlt daher, dass Ärzte keine Bufexamac-haltigen Arzneimittel mehr verschreiben sollten. Patienten, die derzeit Bufexamac-haltige Arzneimittel anwenden, sollten Rücksprache mit ihrem behandelnenden Arzt nehmen, damit über eine alternative Therapie entschieden werden kann.

Die AkdÄ bittet nun darum, alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mitzuteilen. Dazu gibt es auf der Internetseite der AkdÄ einen Berichtsbogen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen UAW-Verdachtsfall online zu melden.

www.akdae.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind