Tuberkulose

Arzneien häufig ohne Effekt

WASHINGTON (dpa). Bei vielen Tuberkulose-Patienten sind die gängigen Medikamente wirkungslos.

Veröffentlicht:

Die Erreger werden zunehmend resistent, wie Tracy Dalton von der US-Behörde für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) schreibt (Lancet 2012; online 30. August).

6,7 Prozent der untersuchten 1278 Patienten mit Multidrug-resistent-Tuberkulose (MDR) waren nicht nur gegen Isoniazid und Rifampicin, sondern auch gegen zwei weitere Zweitrang-Medikamente resistent - also "extensively drug-resistant".

Die Forscher hatten MDR-Patienten mit elf Zweitrang-Medikamenten behandelt, um zu prüfen, ob diese helfen. Unter den analysierten Ländern waren Russland und Südafrika, nicht aber Deutschland.

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?