Atlas informiert über Allergieforschung

BERLIN (gvg). Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) und das Deutsche Grüne Kreuz wollen die allergologische Forschung in Deutschland stärker vernetzen. Defizite gibt es etwa noch bei der Erforschung von Asthma und Nahrungsmittelallergien.

Veröffentlicht:

Das sagte der Generalsekretär der DGAKI, Professor Harald Renz von der Abteilung Klinische Chemie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg, bei einer Veranstaltung in Berlin. Vorgestellt wurde dort das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 150 000 Euro geförderte Buch "Allergieforschung in Deutschland. Ein Atlas mit Bestandsaufnahme, Defizit- und Bedarfsanalyse." Der Atlas zeigt unter anderem, dass die allergologische Forschung relativ breit über Deutschland verteilt ist. Im Anhang sind 115 Zentren aufgelistet, in denen derzeit Allergieforschung betrieben wird, so Renz.

Diese Zentren sind nur teilweise über Sonderforschungsbereiche der DFG und Graduiertenkollegs miteinander verknüpft.

Arbeit in Deutschland soll stärker vernetzt werden

Viele Zentren arbeiten alleine. "Was uns vorschwebt, ist eine Art virtuelles nationales Allergieforschungszentrum, das die diversen Forschungsaktivitäten miteinander verknüpft", so Renz. Dafür seien übergreifende Fördermittel nötig. Bisher wird die allergologische Forschung in Deutschland meist projektbezogen über DFG-Gelder gefördert.

Die medizinische und sozioökonomische Bedeutung allergischer Erkrankungen steigt laut DGAKI immer weiter an. "Mittlerweile geht jede zehnte Krankschreibung in Deutschland auf Allergien zurück. Und pro Jahr brechen 300 000 Jugendliche in Deutschland ihre Ausbildung wegen einer Allergie ab", sagte Renz.

Das verursacht Kosten: EU-weit verursachen Allergien nach Angaben von Renz pro Jahr 25 Milliarden Euro an direkten und indirekten Krankheitskosten. Allein in Deutschland gingen pro Jahr eine Million berufliche Fehltage auf das Konto der Pollenallergie. Und die GKV gebe in Deutschland pro Jahr 240 Millionen Euro für Heuschnupfenpräparate aus, so der Experte.

Das Buch zur Allergieforschung in Deutschland kann kostenfrei über die DGAKI-Geschäftsstelle in München bezogen werden: Tel.: 0 89 / 54 66 29 68; E-Mail: dgaki@t-online.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung