Auch Diabetiker sprechen gut auf Potenzpille an

MAILAND (grue). Eine erektile Dysfunktion (ED) entwickelt sich oft bei Patienten mit Adipositas, Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen. Auch Männer mit diesen Erkrankungen sprechen gut auf eine Therapie mit dem PDE-5-Hemmer Vardenafil an.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit ED sollte immer geklärt werden, ob nicht ein metabolisches Syndrom vorliegt, sagte Professor Ian Eardley aus Leeds in Großbritannien in Mailand. Umgekehrt müsse auch jeder Patient mit Typ-2-Diabetes nach Potenzstörungen gefragt werden, weil beides über die endotheliale Dysfunktion zusammenhängt, so der Wissenschaftler auf einer Veranstaltung von Bayer HealthCare.

Eine hohe Komorbidität gebe es zudem für ED und Dyslipidämien, sagte der Urologe. Es sei davon auszugehen, dass 70 Prozent der Männer mit ED mindestens eine Begleiterkrankung aus dem Spektrum des metabolischen Syndroms haben. Der selektive PDE-5-Hemmer Vardenafil (Levitra®) verbessert nach Angaben von Eardley die Erektionsfähigkeit deutlich - unabhängig vom Alter der Patienten und der Schwere der ED.

Das bestätigt eine neue Studie, an der nur Patienten mit ED und Dyslipidämie teilgenommen haben. Die Männer erhielten entweder Vardenafil oder Placebo für zwölf Wochen. Primärer Endpunkt war die Veränderung der erektilen Funktion. Bestimmt wurde diese mit den Fragebögen SEP-2 und SEP-3 (Sexual Encounter Profile Questionnaire). Die Behandlung mit Vardenafil führte zu einem signifikanten Anstieg der erektilen Funktion nach SEP-2 (Erektionsstärke) von 46 auf 79 Prozent. Mit Placebo stieg der Wert von 47 auf 52 Prozent. Der SEP-3-Wert (Erektionsdauer) stieg mit Vardenafil von 18 auf 67 Prozent, mit Placebo von 16 auf 34 Prozent. Auch bei Diabetikern mit ED sei Vardenafil wirksam, sagte Eardley.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!