Auch Gene beeinflussen Verträglichkeit der Therapie

BONN (awa). Die Medikamente Efavirenz und Nevirapin gegen HIV sind wichtige Bestandteile einer Erst-Therapie. Unter Efavirenz treten als akute moderate unerwünschte Wirkung ZNS-Störungen und unter Nevirapin Leberwerterhöhungen auf, die mit hohen Plasmakonzentrationen korrelieren. Ursache dafür scheint ein genetischer Polymorphismus des CYP2B6-Enzyms zu sein.

Veröffentlicht:

Auf den Zusammenhang mit dem CYP450-System hat Dr. David H. Haas von der Vanderbilt Universität in Nashville in Tennessee hingewiesen. HIV-Therapien, die den nicht-nukleosidischen Reverse Transkriptase-Hemmer (NNRTI) Efavirenz enthalten, seien meist lang anhaltend virologisch und immunologisch wirksam, betonte Haas bei einer Tagung unter anderem des Bundesgesundheitsministeriums in Bonn. Jedoch verursache Efavirenz ZNSStörungen wie Schwindel, Benommenheit und Albträume. Diese verschwinden bei den meisten Patienten mit der Zeit, bei einigen Patienten jedoch können sie persistieren.

Efavirenz und der zweite Vertreter der NNRTI, Nevirapin, werden vor allem über das Enzym CYP2B6 in der Leber verstoffwechselt. Mehrere Studien ergaben eine Korrelation zwischen Polymorphismen des CYP2B6-Gens, hohen Plasmakonzentrationen von Efavirenz und vermehrten ZNS-Störungen. Zwei Polymorphismen konnten bei afrikanischen Patienten vermehrt nachgewiesen werden. Sie waren assoziiert mit höheren Plasmakonzentrationen von Efavirenz und dementsprechend mehr ZNS-Störungen, berichtete Haas.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie