Auch alte Menschen können Organe spenden

NEU-ISENBURG (ddp). "Gerade ältere Menschen wissen häufig nicht, dass auch sie nach ihrem Tod durch eine Organspende noch Leben retten können", so Professor Günter Kirste, Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

Veröffentlicht:

Bis in die 90er Jahre ging man davon aus, dass Organspender nicht älter als 55 Jahre sein sollten. "Aus heutiger Sicht war diese Einschätzung falsch", betont der Arzt. Angesichts des "eklatanten Mangels" an Spendern sei man auch für jedes betagtere Organ dankbar.

In Deutschland warten 12 000 Menschen auf ein Spenderorgan. 2006 wurden nur 4646 Organe transplantiert. "Pro Tag sterben drei Menschen, die auf der Warteliste stehen", so Kirste. Rechtliche Absicherung schafft ein Organspendeausweis. Damit kann man der Spende uneingeschränkt zustimmen, diese auf bestimmte Organe beschränken oder ihr widersprechen.

Bestellungen im Internet unter: http://www.dso.de/

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung